Baden-Württemberg im September: zunächst setzen wir unsere SUP-Touren in der näheren Umgebung fort. Hier sind wir an einem Wochenende am Schluchsee im Schwarzwald. Im Bereich des Bahnhofs Seebrugg kann man mit dem Wohnmobil kostenlos parken und übernachten. Ein kleines Freibad bietet neben einem schönen Seestrand auch Verpflegung und WC an.
Nicht nur für Eisenbahnfans interessant: vom Bahnhof Seebrugg aus gibt es immer wieder Fahrten mit alten Lokomotiven.
Wir nutzen die nächsten schönen Septembertage mit dem SUP auf verschiedenen Baggerseen rund um Freiburg, hier am Niederrimsinger See. Der Zugang zum See wird leider jedes Jahr schwieriger. Es fehlt ein Konzept, um die Interessen des Eigentümers (Kiesabbau) und der Bevölkerung (Badeseenutzung) vernünftig zu verbinden – wie es z.B. am ‚Opfinger See‘ in Freiburg gelungen ist. So findet man am Niederrimsinger See zugeschüttete Uferzonen und jede Menge Müll. Schade – das Wasser ist fantastisch.
Auch am Bodensee bei Sipplingen sind wir mit unserem SUP unterwegs und genießen abends den schönen Sonnenuntergang. Wir hatten zum Stand Up Paddeln beste Bedingungen: ein ganze Wochenende ohne Wind. Die Segler sahen das naturgemäß anders.
Von Sipplingen gibt es in diesem Blog schon viele Bilder, hier mal eines vom den leckeren Erzeugnissen des dortigen Bäckers. Insbesondere die Seelen und Laugenteile haben es uns angetan.
Auch die Kultur kommt bei uns im September nicht zu kurz: mit unseren SchlossCards besuchen in Maulbronn die große, gut erhaltene Klosteranlage. Kostenlose Wohnmobil-Stellplätze mit V/E gibt es nur wenige 100m vom Kloster entfernt.
In Ludwigsburg gibt es neben dem Residenzschloss noch den barocken Schlossgarten zu besichtigen.
Die Führungen im Schloss sind wieder mal ausgezeichnet, fotografieren ist innen aber nicht bzw. nur gegen Gebühr erlaubt. Von außen sieht das Ganze aber auch gut aus.
Im Schlossgarten ‚Blühendes Barock‘ findet eine große Kürbisausstellung statt. Sehr nett.
Mitten im Garten: der ‚Rapunzelturm‘. Mit Rapunzel inside:
Der Wohnmobilstellplatz mit guter V/E und Strom liegt direkt am Schlossgarten.
Ein neues, verlängertes Wochenende, eine neue Tour: wir fahren nach Bad Urach in der schwäbischen Alb. Ein Pflichtbesuch gilt dem dortigen Wasserfall.
Obwohl wir uns in einer Trockenperiode befinden, kann er sich durchaus sehen lassen.
Die Wanderwege rund um Bad Urach sind super markiert, man braucht zur Orientierung keinerlei Karten, sondern kann einfach drauflos laufen. Schöne Rastplätze hat es auch.
Frisch gestärkt geht es weiter zur Burgruine Hohenurach…
…mit schönem Blick auf Bad Urach.
Hier mit Blick auf dem Wohnmobilstellplatz.
Ihr seht ihn nicht? Ok, ich zoome mal ran.
Der Wohnmobilstellplatz ist sehr beliebt, es empfiehlt sich am Wochenende eine Reservierung. Kein Wunder: der Platz liegt perfekt für Wandertouren, Stadt- und Thermenbesuch. Außerdem gibt es für 8€ Stellplatzgebühr gratis Strom und jede Menge Vergünstigungen.
Zum Beispiel kostenlose E-Bikes für 1 Stunde, ausleihbar an der Kurverwaltung. Damit lässt sich die kleine Stadt und das Umfeld sehr bequem erkunden:
Witzig: ein Raucherpavillon im Gesundheitszentrum
Mit unseren SchlossCards besuchen wir das Residenzschloss
Dann fahren wir weiter über Blaubeuren mit der bekannten Karstquelle, dem Blautopf….
… nach Ulm-Wiblingen zum dortigen Kloster, welches wir mit unseren SchlossCards besichtigen können.
Das Prunkstück des Klosters ist zweifellos die Bibliothek:
Auf dem großen Klosterparkplatz könnte man problemlos übernachten, wir wollen uns aber noch die Innenstadt von Ulm anschauen. Rund um das bekannte Münster findet ein großer Markt statt.
Parken und übernachten mit V/E kann man kostenlos am Donaupark, dieser verfügt über schöne Biergärten und liegt wunderbar an der Donau. Am anderen Ufer ist schon Bayern und über die Uferpromenaden läuft man bis in die Ulmer Innenstadt.