SUP-Urlaub August 2016

Unser diesjähriger Sommerurlaub steht ganz im Zeichen des Stand Up Paddlings – kurz SUP. Wir hatten in den letzten Jahren immer wieder SUP-Boards ausgeliehen und recht viel Spaß damit gehabt. So haben wir uns dazu entschieden, ein Board zu kaufen. Die Wahl fiel auf das Makaio Kula Nui 11,5″, ein gutes Einsteigerboard zu einem recht günstigen Preis. Eine ausführliche Vorstellung des Boards gibt es hier.

Das Makaio wird rechtzeitig vor unserem Sommerurlaub geliefert, und so ist klar, dass es diesmal ein SUP-Urlaub wird – auf teilweise bewährten Routen zu Seen mit guten Möglichkeiten zum SUPen. Das erste Ziel ist Murten am gleichnamigen See in der Schweiz. Einen Parkplatz gibt es direkt an der Liegewiese mit Seezugang. Nachts steht man hier kostenlos, tagsüber kostet die Stunde einen Franken.

Stellplatz Murtensee

Direkt am Platz gibt es Toiletten und auch einen SUP-Verleih. Aber den brauchen wir nicht mehr. Das Örtchen ist übrigens auch nett, ihr kennt das ja noch vom letzten Jahr 🙂

Murtensee

An den lustigen Schilder merkt man auch: wir sind in der Schweiz!

Murten Schild

Der Murtensee ist für Einsteiger ideal: keine großen Wellen, kein zu starker Wind.

SUP Murtensee

und abends gibt es schöne Sonnenuntergänge

Sonnenuntergang Murten

Zwei Tage ist das Wetter schön, wir sammeln die ersten Erfahrungen mit dem Makaio und sind begeistert: wir können das Board sowohl zu zweit (gemütlich) als auch alleine (wenn man möchte recht sportlich) nutzen. Am dritten Tag ist es morgens bewölkt und wir fahren weiter. Eigentlich wollten wir bis zum Lac d’Annecy, aber nach kurzer Fahrt kommt die Sonne raus und wir schieben einen Zwischenstopp am Genfer See ein.

Route Murren-Genfer See

Im Örtchen Anthy gibt es einen kostenlosen Stellplatz – sogar mit gratis V/E. Das Ganze hat nur einen Haken: es gibt gerade mal 5 Plätze und drumherum ist das Parken mit dem Wohnmobil überall verboten. Wir haben Glück, und bekommen einen Platz:

Stellplatz Genfer See

Vom Stellplatz aus sind es gerade mal 1oo-200m zum schönen, freien Strand. Wir können beobachten, wie andere Wohnmobile beim Versuch dort tagsüber zu parken von der örtlichen Polizei gleich weggeschickt werden.

SUP Genfer See

Der Genfer See zeigt sich zum SUPen gleich anspruchsvoller. Mit ordentlichen Wellen und auch der Wind ist teilweise nicht ohne. Das Board schlägt sich aber auch hier ganz gut – und wir natürlich auch.

SUP GenferSee

Das Parken auf dem Stellplatz in Anthy ist auf 48 Stunden begrenzt und wir trauen der eifrigen Gendarmerie durchaus zu, dass diese die Kennzeichen notiert.  Aber nach 2 Tagen zieht es uns auch weiter und so fahren wir auf mautfreien Straßen an den Lac d‘ Annecy. Dieser See ist auf unseren Frankreichtouren stets ein ‚Muss‘.

Route GenferSee-Annecy

Annecy ist ein wirklich hübsches Städtchen, aber stets sehr gut besucht. Jetzt, Anfang August, ist es gnadenlos überlaufen. Wir wollen aber sowieso an das südliche Ende des Sees und fahren durch den obligatorischen Stau durch Annecy bis nach Duingt. Dort kann man nah an der Strandwiese parken – und natürlich kommt das SUP wieder zum Einsatz.

SUP Annecy

Zum Übernachten fahren wir dann wie immer ein wenig vom See weg – mit schöner Aussicht auf die Berge.

Stellplatz bei Annecy

Das war in diesem Jahr übrigens unser kulinarischer Favorit: Greek Salad – mit wechselnden Beilagen. Hier ganz einfach mit einem sehr leckeren französischen Körnerbaguette.

Greek Salad

Wir sind ja in der Regel Frühaufsteher und frühstücken nach dem Einkauf beim Bäcker auf der Strandwiese bei Duingt – mit dem Bus können wir direkt an der Wiese parken.

Lac Annecy Frühstück

Nach der morgendlichen Stärkung geht es dann wieder aufs Wasser. Die erste Runde drehen wir meistens zu zweit. Oft ist es morgens windstill, da ist das Fahren mit 2 Personen angenehmer. Unser Wertsachen incl. Autoschlüssel führen wir in einer wasserdichten Weithalstonne auf dem Gepäcknetz mit. Im Laufe des Tages gehen wir immer wieder abwechselnd auf Tour.

Lac Annecy SUP

Vom Lac d’Annecy wollen wir etwas Strecke machen Richtung Alpes-Provence zum Lac de Castillon – mit kleinen Zwischenstopps:  in Faverges gibt es auf dem Aire Municipale eine kostenlose Ver- und Entsorgung, die wir nutzen. Der Stellplatz selbst ist nicht so attraktiv: recht staubig und an einer gut befahrenen Straße.

Route Lac Annecy - Lac Castillon

Den nächsten kostenlosen Stellplatz auf dem Weg in den Süden gibt es in Ugine. Er eignet sich allerdings nur für kleinere Mobile, mit unseren 6,36m kommen wir gerade noch so hin. Als Besonderheit gibt es beim dort kostenlose Duschen – diese bieten bei unserem Besuch leider nur kaltes Wasser. Außerdem sind die Plätze recht schräg, die Hauptstraße ist in Hörnähe.

Zum Übernachten fahren wir deshalb noch ein Stück weiter zum Aire Municipal bei Bourgneuf. Dort steht man sehr ruhig mit schönem Blick auf die Berge. Direkt am Platz gibt es eine sehr beliebte Pizzeria – wir waren Selbstversorger, aber der Laden ist so gut besucht, dass man den mal ausprobieren sollte. Um die Ecke gibt es eine Bäckerei mit sehr leckeren Baguettes. Damit decken wir uns am nächsten Morgen ein.

Stellplatz

Am nächsten Tag sind wir um die Mittagszeit am Lac de Castillon. Wir finden einen tollen Platz und sehen über die kleinen Womo-Verbot-Schilder erstmal weg, die sehen nicht sehr ‚offiziell‘ aus.

Stellplatz Lac Castillon

Hier ist der Platz vom See aus zu sehen. Es gesellen sich immer wieder mal auch andere Camper und Wohnmobile dazu.

P Lac Castillon

Ein offizieller Wanderweg führt in das nahe Saint-André-les-Alpes. Der Pfad ist die ersten Kilometer wirklich super…

Wanderweg St.Andre les Alpes

.. endet aber ein paar hundert Meter vor der Ortschaft. Den Rest muss man leider auf der stark befahrenen Straße zurücklegen, schade.

Straße St.Andre les Alpes

In Saint-André-les-Alpes versorgen wir uns mit frischem Baguette, alles andere haben wir noch zum Überfluss dabei. Dann folgt die Tagesroutine: das Board wird im Rucksack an den See getragen und aufgepumpt. Die mitgelieferte Doppelhubpumpe leistet gute Arbeit. In knapp 10 Minuten ist das Board mit 1 bar Luft versehen und ich bin schon mal aufgewärmt.

SUP Lac Castillon

Es kann losgehen!

SUP Lac de Castillon

Zu zweit bei unserer Morgenrunde. Die dauert meist 1 – 1,5 Stunden. Einer sitzt vorne auf dem Board, der andere paddelt im Stehen.

SUP Lac de Castillo zu zweit

Der See ist zum SUPen wirklich klasse. Man kann dort auch Boards leihen.

SUP Lac de Castillon allein

Wir stehen da so einige Tage und ich denke ‚Nanu – unser Hinterreifen sieht irgendwie nicht sehr prall aus‘ – und messe mal nach mit meinem kleinen Mannesmann-Kompressor mit Manometer: 1,o bar. Das wäre für das SUP zwar ok, in den Reifen müssen aber 5,2 bar rein. Ich werfe den Kompressor an und pumpe das Ding wieder auf. Nach kurzer Zeit ist aber klar: der Reifen verliert Luft. Und das ist der Grund:

Schraube im Reifen

Dank Kompressor müssen wir das Rad nicht vor Ort wechseln, sondern können noch bis zur nächsten Werkstatt in Saint-André-les-Alpes fahren. Der Mechaniker dort ist zwar die Unfreundlichkeit in Person – aber besser, er muss das Rad wechseln, als ich – bei guten 35 Grad im Schatten.

Nun fahren wir durch den Grand Canyon du Verdon unserem nächsten Ziel, dem Lac de Saint Croix, entgegen.

Route Lac Castillon - Lac St.Croix

Unterwegs nutzen wir die V/E in Castellane beim Musee de la Resistance. Alle Plätze sind übrigens in der sehr empfehlenswerten App ‚Camper Contact‘ zu finden.

Ver- und Entsorgung

Im Grand Canyon du Verdon ist bereits am Vormittag sehr viel los – es gibt nur wenige Parkbuchten zum Anhalten und diese sind alle belegt. Das ist ein wenig schade, weil die Aussichten teilweise sehr schön sind – auf der anderen Seite haben wir das vor ein paar Jahren schon gesehen und so fahren wir durch bis zum Lac de Saint Croix, der wunderbar in der Mittagssonne funkelt:

Lac de Sainte-Croix

Da es zwischenzeitlich auch wieder gut heiß ist fackeln wir nicht lange, fahren den ersten Parkplatz an und legen einen Strandtag ein. Auch hier ist viel los, der Stellplatz bei Les-Salles-sur-Verdon ist bereits am späten Nachmittag komplett belegt.

Plage Lac de Sainte-Croix

Aber wir kennen uns in dieser Ecke ja schon ganz gut aus, und steuern etwas flussabwärts unseren Lieblingsplatz an – welcher tatsächlich frei ist!

Schöner Stellplatz

Hier bleiben wir erstmal ein paar Tage bzw. Nächte und erkunden den See mit dem SUP.

Stellplatz Aussicht

SUPSommer

SUPSommerUrlaub150

SUPSommerUrlaub159

SUPSommerUrlaub179

Nach 4 Tagen klärt uns ein Ranger aus, dass das Parken an dieser Stelle verboten ist. Drum war dieser tolle Platz also noch frei. Sehr gut, dass sich der Ranger für diese Information 4 Tage Zeit gelassen hat 😉  Wir können auch ganz in der Nähe bleiben, diesmal sogar legal.

SUPSommerUrlaub185

Nach einer Woche müssen wir uns aber wieder um die V/E kümmern. Wir fahren also nochmal nach Les-Salles-sur-Verdon und tatsächlich: diesmal gibt es noch Platz für uns auf dem Stellplatz. Dieser ist nicht besonders attraktiv, aber für das reine Übernachten ist er ok und obendrein kostenlos.

Stellplatz Les Salles sur Verdon

Ganz in der Nähe gibt es neben einer Tankstelle eine Aire de Service: V/E inclusive warmen, sauberen Duschen für 3,50€.

Ver- Entsorgung Les Alles sur Verdon

Tagsüber stellen wir den Bus an den Strand von Les-Salles-sur-Verdon. Der See eignet sich ebenfalls bestens für das SUPen, es gibt auch diverse Möglichkeit, sich hier Boards zu leihen. Der Wind ist hier manchmal etwas heimtückisch und kann plötzlich recht stark auftreten. Wir wagen trotzdem eine Seeüberquerung sowie weitere Ausflüge und alles geht gut.

SUP Lac de Sainte Croix

Wir bleiben 2-3 Nächte bei Les-Salles-sur-Verdon und fahren dann einmal um den See nach St Croix du Verdon. Das Städtchen blieb beim Aufstauen des See’s 1971 erhalten und hatte damit mehr Glück als Les Salles – welches unterging und an höherer Stelle neu aufgebaut wurde.

Route um den See

Auf dem Weg fahren wir an unzähligen Lavendelfeldern vorbei, welche meist schon abgeerntet sind. Ein paar Pflänzchen bleiben aber am Rand immer stehen, da kann man ja mal schauen…

SUP Lavendelfeld

Bei Saint Croix fahren wir das La Maison du Lavandin an. Hier gibt es viele regionale Produkte zu erstehen und wir greifen gerne zu. Außerdem können wir als Mitglieder von France Passion den kostenlosen Stellplatz nutzen. St.Croix France Passion

Die Betreiber sind sehr nett, der Stellplatz ist äußerst großzügig bemessen und superschön gelegen.

SUPSommer

Nach einer ruhigen Nacht geht es wieder heimwärts, mit einem Zwischenstopp am bereits bekannten Lac d‘ Annecy.

Route St.Croix - Annecy

Am letzten Tag wird ausnahmsweise nicht das SUP, sondern unsere zweite neue Errungenschaft  ausgefahren: ein kleiner Scooter, der durchaus auch seinen Reiz hat. Über ihn werden wir auch mal berichten.

Annecy Roller

Von Annecy aus geht es am nächsten Morgen dann wieder nach Hause. Wir sind in 3 Wochen insgesamt 1.768km gefahren, mit einer Fahrzeit von 29 Stunden, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h und einem Verbrauch von 9,3L/100km.

SUPSommerUrlaub217Für das SUP haben wir keine statistischen Daten 😉  Wir waren damit bis auf 2 Ausnahmen täglich unterwegs, so zwischen 1-3 Stunden und freuen uns auf weitere Touren. Falls Ihr zum Stand Up Paddling noch Fragen habt, beantworte ich die gerne.

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Busreisen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s