Nach einem ungemütlichen, kalten April zeigt sich Anfang Mai die Sonne. Wir nutzen das Wetter und machen eine kleine Schlösser-Tour am verlängerten Wochenende – die Kombination von Feiertag & Brückentag macht es möglich. Zunächst fahren wir nach Rastatt: in der kleinen Innenstadt finden wir mit dem Campingbus einen Parkplatz und für uns ein Café mit Sonnenplätzen. Im Residenzschloss bekommen wir eine exklusive Führung für uns beide, mangels weiteren Besuchern. Das ist der Frühaufsteher-Vorteil.
Auf sehr sympathischer Weise bekommen wir in einer knappen Stunde das Leben des Markgrafenehepaares Ludwig Wilhelm, bekannt als ‚Türkenlouis‘, und Sibylla Augusta sowie deren Kinder geschildert. Die Räumlichkeiten sind natürlich eindrucksvoll und weitgehend original erhalten, da das Schloss den 2. Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden hat.
Man hat nach der Schlossführung noch die Möglichkeit das umfangreiche ‚wehrgeschichtliche Museum‘ zu besuchen. Das Thema interessiert uns aber nur mäßig und das Wetter lockt nach draußen. So fahren wir mittags zu einem netten Badesee in Richtung Iffezheim.
Wir kennen den See schon vom letzten Jahr und wissen, dass es zum Stauwehr bei Iffezheim nur noch wenige Kilometer sind. Den Tag lassen wir deshalb mit schöner Aussicht auf den Rhein und die dort vorbeifahrenden Schiffe ausklingen.
Am nächsten Tag besuchen wir das 2. Schloss in Rastatt: die Markgrafenwitwe Sibylla Augusta hat sich dieses Jagdschloss als Sommersitz bauen lassen. Im großen Schlosspark mit seinem alten Baumbestand, kleinen Seen und Wasserfällen lässt es sich gut bummeln.
Auch hier bekommen wir wieder eine fundierte Führung durch die Räumlichkeiten, diesmal in einer kleinen Gruppe. Es hat sich wieder gelohnt, gleich an der ersten Führung des Tages teilzunehmen: die nächsten Gruppe besteht aus gut 50 Leuten.
Wir übernachten ein 2.Mal mit Rheinblick bei Iffezheim und fahren morgens weiter nach Bruchsal. Dort gibt es einen kleinen, kostenlosen Stellplatz für 2-3 Wohnmobile und wir haben Glück: ein Platz ist noch frei.
Vom Parkplatz führt ein schöner Weg durch den Schlossgarten zum Barockschloss
Im Gegensatz zu den Schlössern in Rastatt wurde das Gebäude in Bruchsal im zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört.
In einem der wiederaufgebauten Nebengebäuden befindet sich das Amtsgericht. Von dessen Treppenhaus hat man diese schöne Sicht auf die Schlossanlage:
Wir nehmen mit unserer in Salem erworbenen Schlosscard wieder an einer Führung durch die prunkvollen Innenräume teil.
Von der anschließenden Stadtbesichtigung in Bruchsal gibt es keine Bilder. Die Innenstadt verfügt über eine Fußgängerzone mit Cafés etc., hat aber nichts Besonderes. Vermutlich wurden im 2.Weltkrieg viele Gebäude zerstört – und im Gegensatz zum Schloss eher im Stil der Nachkriegszeit wieder aufgebaut. So verbringen wir den Nachmittag an einem schattigen Plätzchen am nahen Erlichsee.
Man könnte wohl über Nacht bleiben, ein paar Wohnmobile stehen da schon. Der Parkplatz ist aber etwas öde und wir brauchen eine Ver- und Entsorgung. Diese gibt es bei Dettenheim an der Kartbahn: der dortige Stellplatz ist sogar kostenlos und ab 20 Uhr sehr ruhig – wenn nicht gerade eine Veranstaltung stattfindet. Zwischen 10 Uhr und 20 Uhr herrscht Renn-Atmosphäre, bei Bedarf kann man sich auch ein Kart leihen.
Am nächsten Tag wollen wir eigentlich nach Karlsruhe zum nächsten Schloss. Aber das Wetter ist einfach zu schön für einen Innenbesichtigung. So fahren wir an den Badesee Eggenstein-Leopoldshafen. Das Wasser hat zwar noch Tauchbecken-Temperatur, aber eine kleine Runde kann man zur Abkühlung schon schwimmen.
Vom Badesee sind es nur ein paar Minuten zur Rheinfähre Leimersheim-Leopoldshafen. Dort waren wir schon öfters – aber noch nie war es so voll. Wohnmobile und PKWs stehen dicht an dicht vom Restaurant bis zur Wendeschleife. Wir finden noch ein Plätzchen und hoffen, dass das übermäßige Auftreten der Wohnmobile hier nicht ein entsprechendes Parkverbot zur Folge hat, so wie an vielen anderen Stellen. Im Restaurant gibt es morgens übrigens frische Brötchen für ein Frühstück mit Rheinblick.