Man muss das Camperleben schon sehr mögen, wenn man dieses in der kalten Jahreszeit praktiziert. Nun ja – wir mögen es, wir tun es! Zumindest, wenn sich eine passende Gelegenheit dazu ergibt. Zum Beispiel mit einer Übernachtung auf diesem schmucklosen Parkplatz der Gemeinde Tiengen, direkt am Oberrhein gelegen. Hm… laufen da nicht Schlümpfe rum?
Genau so ist es: sie und wir sind auf dem Weg zum großen Schlumpftreffen, organisiert vom Dä Traditionsverein Tiengen. Auch wenn das angestrebte Ziel, der Eintrag in das Guinnessbuch, nicht ganz klappt, ist es eine nette und witzige Aktion, eingebettet in die Straßenfastnacht von Tiengen, in der ‚wir‘ Schlümpfe an diesem Tag definitiv die Oberhand haben.
Am nächsten Tag fahren wir weiter nach Konstanz. Das Wetter ist und bleibt bescheiden – aber in der Bodensee Therme kann man es gut aushalten. Der nahe Parkplatz am ‚Hörnle‘ von Konstanz ist um diese Jahreszeit recht leer und zudem kostenlos – ein guter, ruhiger Platz zur Übernachtung:
Immerhin gibt es Regenpausen, so dass wir auch einige Runde am Bodenseeufer drehen können. Die Ausblicke am Hörnle sind wirklich toll, hier auf den Überlinger See
Und hier auf die Schweizer Seite – im Hintergrund sieht man trotz Wolken die Alpen
Auch an Ostern zieht es uns im kalten Frühjahr 2016 an den Bodensee. Diesmal machen wir einen Zwischenstopp in Tuttlingen. Dort gibt es einen kostenlosen Wohnmobil-stellplatz, sehr schön gelegen mit Donau-Blick. Eine V&E-Station ist vorhanden, Strom gibt es allerdings nicht.
Vom Stellplatz aus führen diverse Rad- und Fußwege durch den direkt angrenzenden Donaupark, in die nette, kleine Innenstadt und von dort aus weiter auf die Honburg. Tuttlingen ist für einen Zwischenstopp durchaus zu empfehlen.
Der nächste Tag verspricht Sonnenschein und wir fahren weiter nach Meersburg. Dort gibt es 3 offizielle Wohmobilplätze, die jetzt an Ostern schon gut belegt sind. Auf den vorderen beiden Plätzen gibt es Duschen, WC und Strom für 12 €/24 Std. Der hinterste Platz hat dies alles nicht, liegt aber dafür ruhiger und kosten nur 8€/24 Std. Hier finden wir auch noch ein sonniges Plätzchen für uns.
Vom Stellplatz aus läuft man eine gute Viertelstunde bei teilweise relativ starkem Gefälle bis zur schönen Altstadt von Meerburg.
Kein Wunder, dass Meerburg von Touristen regelrecht überrollt wird. Das Städtchen ist wirklich sehr malerisch, die alte Burg und auch das neue Schloß sehenswert – und die Ausblicke auf den See umwerfend. Vom Fährhafen starten Bootstouren in alle Richtungen.
Wir wollen am nächsten Tag aber auch mal das Hinterland des Bodensee ein wenig erkunden und fahren nach Salem. Dort entdecken wir den Naturerlebnispark und Schlosssee – verzichten im Hinblick auf das trübe Wetter aber auf Bilder, sondern merken uns die Ecke für einen Besuch im Sommer. Dann geht es weiter zum bekannten Kloster Salem, ein Busparkplatz steht schon bereit:
Die Anlage des Zisterzienserklosters mit mittelalterlicher Kirche und barocken Klostergebäuden ist weitläufig und interessant.
Wir buchen durch die Anlagen eine ganz ausgezeichnete Führung , in welcher die Entstehung und wechselhafte Geschichte dieser reichsten Abtei am Bodensee anschaulich erklärt werden.
Man könnte in dieser Jahreszeit mit dem Wohnmobil problemlos neben den Klosteranlagen übernachten, wir fahren aber noch ein paar Kilometer weiter nach Heiligenberg. Auch dort gibt es einen kleinen Stellplatz mit V&E für 5€/Nacht, bzw. derzeit gratis, denn der Parkscheinautomat ist außer Betrieb.
Das kleine Örtchen mit seinem großen Schloß liegt auf über 700m Höhe und damit oftmals über dem Bodenseenebel.
Angetan von den Schlossbesichtigungen erwerben wir je eine ‚Schlosscard‘. 24 Schlösser & Gärten in Baden-Württemberg stehen uns damit offen. Wir möchten im kommenden Jahr unser Baden-Württemberg weiter erkunden, da bieten sich diese Ausflugsziele an. Mal schauen, wieviel wir davon schaffen!