Willkommen!

Hallo und herzlich willkommen! Seit 2008 sind wir, Uschi und Jürgen, mit einem Campingbus unterwegs, seit April 2018 leben wir mehr oder weniger dauerhaft im Camper. Zum aktuellen Blog kommst über die Seite agenda2018.blog oder Du klickst hier.

Veröffentlicht unter Uncategorized | 3 Kommentare

Zugspitze Dezember 2017

Dieses Jahr fahren wir in den Winterferien nicht Richtung Süden, sondern besuchen den höchsten Punkt Deutschlands, die Zugspitze.

Auf dem Weg dorthin legen wir einen Zwischenstopp am Bodensee ein, dieser hat zu allen Jahreszeiten seine Reize.

Ein Vorteil der kalten Jahreszeit: es rennen nicht so viele (andere) Touris rum 🙂

Zur Übernachtung wählen wir den Wohnmobilstellplatz in Überlingen. Dieser wurde vor kurzem neu angelegt, nebenan auf dem alten Platz entsteht gerade ein großer Edeka-Markt. Der neue Platz ist funktional, die Ver- und Entsorgungsstation gut gelöst, der Preis im Winter mit 6€ günstig (im Sommer 10€). Allerdings dürfte es im Sommer hier gut voll werden.

Der See und die nette Altstadt von Überlingen sind einen guten Kilometer und einige Höhenmeter von Stellplatz entfernt.

Am nächsten Tag fahren wir weiter über die schwäbische Alb in Richtung Zugspitze. Kaum haben wir den Bodensee verlassen, fängt es heftig an zu schneien. Ruckzuck sind die Straßen vereist und mit einer dicken Schneeschicht versehen. Rechts und links der Bundesstraße B12 liegen Fahrzeuge im verschneiten Acker, die ersten Unfallautos werden abgeschleppt. Unser Ducato hält sich mit seinen Ganzjahresreifen tapfer auf der Straße, wir beschließen aber den nächsten Stellplatz anzufahren, den finden wir in Wangen:

Der Platz ist gut besucht und voller Schnee, wir bekommen aber einen Platz mit Strom. Der ist für das Wintercampen wichtig, da unsere Solarpanel nur wenig Ertrag bringen, bzw. gar keinen, wenn sie zugeschneit sind. So sind wir gut versorgt, die Dieselstandheizung brummt und wir haben bei einer Außentemperatur von Minus 10 Grad innen angenehme Plus 22 Grad – bei Stufe 3 des fünfstufigen Heizungsthermostats.

Der Stellplatz kostet 13,20€, das ist eigentlich zuviel, auch wenn der Strom gratis ist. Wangen im Allgäu hat eine hübsche historische Altstadt:

Dort muss man unbedingt zum Fidelisbäck: die Backwaren sind äußerst lecker und es gibt als Spezialität einen Leberkäs aus dem Brotbackofen. Zum Mitnehmen und zum dortigen Verzehr in der urigen Gaststube.

Am nächsten Tag lässt der Schneefall nach, die Straßen sind weitgehend geräumt und wir fahren vorsichtshalber nicht weiter auf der B12, sondern über die Autobahn Richtung Zugspitze. Bei unserer Ankunft auf dem Wohnmobilstellplatz in Grainau haben wir Kaiserwetter.

Wir hatten den Platz für 5 Tage vorgebucht, durch unseren Zwangsstopp im Allgäu verbleiben uns noch 4 Tage. Wir müssen auch nur diese bezahlen, das ist sehr freundlich vom Camping-Resort. Inklusive Kurtaxe und Umweltabgabe bezahlen wir 24,60€ pro Nacht, dafür können alle Einrichtungen des Campingplatzes genutzt werden. Außerdem erhält man die GrainauCard mit dieser fahren wir kostenlos mit den blauen Busse und der Zugspitzbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und dem Eibsee – und besuchen an einem Tag das Zugspitzbad in Grainau.

Der Blick auf die umliegende Berge ist toll, allerdings liegt Grainau ab 14 Uhr in deren Schatten.

Die Winterspaziergänge machen aber trotzdem Spaß.

Von Grainau und Garmisch-Partenkirchen aus gibt es viele Möglichkeiten, auf die Berge zu kommen.

Eine Bushaltestelle befindet sich direkt am Campingplatz.

Wir fahren morgens mit dem Bus zum Eibsee, von dort hat man die Möglichkeit, entweder mit der nagelneuen Seilbahn und der alten Zahnradbahn auf die Zugspitze zu kommen.

Das Hin und Zurück Ticket kostet für beide Varianten 45€ pro Person, das ist nicht gerade ein Schnäppchen.

Wir wollen natürlich gerne die Seilbahn testen. Leider fährt diese aber nicht, wegen des starken Windes auf der Zugspitze :-/

So nehmen wir für die Hochfahrt also die Zahnradbahn…

… zusammen mit einigen anderen Leuten. Da die Seilbahn nicht fährt ist der Andrang groß.

Wir haben Glück und bekommen Sitzplätze für die rund 45minütige Fahrt. Rund eine halbe Stunde davon fährt man durch einen Tunnel, viel zu sehen gibt es also nicht. Auch die Haltestelle der Bergstation liegt im Tunnel.

Angekommen auf dem Zugspitzplatt: die Sonne scheint, die Sicht ist wunderbar, es gibt aber immer wieder heftige Sturmböen.

Deshalb ist die Seilbahn vom Zugspitzplatt auf den Zugspitzgipfel geschlossen.

Man sieht auch deutlich den Schneesturm auf der Zugspitze:

So erkunden wir ein wenig das Zugspitzplatt. Von hier aus gibt es viele Möglichkeiten zum Skifahren und Rodeln. Wir belassen es aber bei einer Runde zu Fuß.

Es gibt immer wieder heftige Wind- und Schneeböen, ich habe mal ein kleines Video gedreht:  Föhnsturm auf dem Zugspitzblatt

Aber schließlich wird die Gletscherbahn doch freigegeben und wir gondeln die letzten Höhenmeter der Zugspitze entgegen.

Da sind wir nun, auf dem höchsten Gipfel von Deutschland!

Von 2962m haben wir eine wirklich tolle Aussicht.

Hier geht der Blick Richtung München, unten liegen der Eibsee und Grainau im Schatten:

Die Sturmböen werden wieder stärker.

Auf der Zugspitze gibt es auch den höchstgelegenen Grenzübergang nach Österreich, also schauen wir uns mal Tirol an.

Auch hier: tolle Aussicht, aber saukalt 🙂

Von der Tiroler Seite gibt es auch eine Seilbahn nach unten.

Wir wollen aber wieder zurück nach Grainau und nehmen dazu die nigelnagelneue Weltrekordseilbahn, die trotz Windböen jetzt in Betrieb ist und uns sicher nach unten bringt.

Unser erstes Wintercamping war spannend, der Weinsberg Carabus hat sich als absolut wintercampingtauglich erwiesen. Lediglich der Abwassertank war bei -10 Grad temporär eingefroren. Die Abwassertankheizung und das Tauwetter lösten aber dieses Problem.

Die nächsten Touren werden allerdings eher wieder Richtung Süden gehen 🙂

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

Bayern Oktober 2017

An einem verlängerten Wochenende fahren wir nach Amberg, eine kleine, hübsche Stadt in der Oberpfalz. Oben sieht man das Wahrzeichen von Amberg, die sogenannte ‚Stadtbrille‘, hier fliest die Vils in die Altstadt. Nur wenige Fußminuten von der Altstadt entfernt gibt es einen kostenlosen Wohnmobilstellplatz, mit V/E und Strom:

Die kleine Altstadt ist von einer Stadtmauer umgeben, ausgestattet mit diversen Toren.

Absolut zu empfehlen ist eine Einkehr im urigen Rußwurmhaus

Der Krustlbraten mit Knödel und bayrischem Kraut ist ein Gedicht! Daneben gibt es für Bratenfans auch täglich Kalbs- und Sauerbraten – leeeecker!

Auf der Vils werden Bootsfahrten mit Vilskähnen nach historischem Vorbild angeboten.

Damit kann man sich für 3€ durch das ehemaligen Landesgartenschaugeländes auf der Vils schippern lassen – und auch retour, wenn man das möchte. Empfehlenswert ist aber, die Tour durch den schönen Park per Pedes zurückzulaufen. Unterwegs trifft man immer wieder auf Kunstwerke des ‚Skulpturenweges‘, der wohl anlässlich der Gartenschau angelegt wurde.

Auf dem Marktplatz kann man mit Blick auf das Rathaus für moderate 2,70€ einen Halben ‚Helles Winkler‘ bekommen. Amberg hat immerhin noch 4 Brauereien.

Vom  Besuch des direkt am Wohnmobilparkplatz gelegenen Kurfürstenbad gibt es keine Bilder, das Bad kann aber rundweg empfohlen werden: moderate Preise, diverse Schwimmbecken, tolle Rutsche, großzügiger Wellness- / Saunabereich.

Unser nächstes Ziel ist Nürnberg, wir wollen Würstchen essen 🙂  Über die App park4night finden wir diesen stadtnahen kostenlosen Parkplatz, wo wir eine ruhige Nacht verbringen.

Der Parkplatz grenzt direkt an einen Park am Wöhrdersee. Leider ist es zum Stand-Up-Paddeln zu kalt, sonst würde das hier super passen.

In einer knappen halben Stunde laufen wir zur Nürnberger Burg bzw. zu den Burgen, denn es sind zwei, wie wir erfahren: die Kaiserburg und die Burggrafenburg.

Hier sind wir im herbstlichen Innenhof der Kaiserburg:

Es gibt einen  kleinen Rundweg durch und um die Burgen. Nett anzuschauen, das finden auch viele Touristen- und Schülergruppen, in dem Ensemble ist eine Jugendherberge untergebracht.

Von den Burgen kommt man über eine Fußgängerzone in die Altstadt. Aber wo sind denn die Nürnberger Würstchen? Wir sehen nur Falafel, Shushi, Döner…

… und werden dann aber doch fündig: 3 Nürnberger Würstchen im Weck – sehr lecker.

Die Innenstadt hat alles, was das Shoppingherz begehrt, dazu einige historische Bauten und interessante Brunnen…

und alle möglichen Angebote…Wir machen noch einen kleinen Ausflug zum Reichsparteitaggelände und parken direkt und kostenlos an der ursprünglich für 50.000 Menschen geplanten Kongresshalle. Im Innern befindet sich nun ein Dokumentationszentrum mit Dauerausstellung.

Die Planung der gesamten Anlage hatte gigantische Ausmaße.

Einige Baureste gibt es noch. Um uns die gesamte Anlage zur erschließen leihen wir uns Räder von nextbike. Wir sind dort bereits registriert und eine Leihstation befindet sich direkt vor Ort, sehr praktisch.

Übernachtet wird an einem der offiziellen Womoplätzen, die sowohl bei CamperContact als auch bei park4night gelistet sind: hier an einem Park am Dutzendteich, gar nicht weit vom Reichsparteitagsgelände. Der Platz ist kostenlos, bietet aber keine V/E – diese gibt es an einer Shell-Tankstelle in der Nähe.

Der Heimweg führt uns über die A81 an Rottweil vorbei. Von weitem sieht man den großen Aufzugstestturm. Dort werden Aufzüge von TyssenKrupp entwickelt und getestet. Die angeblich ‚älteste Stadt Baden-Württembergs‘ schaut schmuck aus, ist an diesem Sonntagmittag aber recht leer.

Wir besuchen auch die Baustelle des Turms. Auf den Ausblick von der höchsten Besucherplattform Deutschlands müssen wir allerdings verzichten, diese ist noch nicht eröffnet. Und auch die Stoffverkleidung des Turms ist noch nicht ganz fertig. Man kann sich aber vorstellen, welch elegante Erscheinung der Turm, der eigentlich ein Zweckbau ist, einmal haben wird, wenn er vollständig eingekleidet ist. Das werden wir uns auf jeden Fall mal anschauen.

Veröffentlicht unter Busreisen | 1 Kommentar

Laghi & Mare Aug/Sept 2017

Sommerurlaub in der Karibik? Nein, dieser Strand mit weißem Sand und türkisblauem Wasser befindet sich in Italien! Aber dazu später mehr…

Wir fahren Mitte August bei hochsommerlichen Temperaturen Richtung Süden. Einen ersten Stopp legen wir am Sempacher See in der Schweiz ein

Dort gibt es im Örtchen Nottwil ein kleines, kostenloses Badi. Sehr hübsch & schweizertypisch sauber. Die kostenpflichtigen Parkplätze dort sind allerdings nur für PKWs geeignet – und heute zudem überfüllt. Wir parken kostenlos in der Dorfmitte, nur 1,5 Kilometer entfernt.

Am Nachmittag zieht ein Gewitter auf und uns zieht es deshalb weiter. Vor dem Gotthardtunnel ist kein Stau, drum fahren wir durch den Tunnel durch und steuern gleich nach dem südlichen Tunnelausgang unseren ersten, ruhigen Übernachtungsplatz auf dem Parkplatz der Seilbahn von Airolo an.

Am nächsten Morgen geht es weiter an den Lago di Garlate, südöstlich vom Comer See

Über CamperContact finden wir hier einen freien Stellplatz direkt am Seeufer

In der Bar Boomerang genießen wir unseren ersten italienischen Cappuccino – lecker!

und typisch italienisch preigünstig!

Hier bleiben wir ein paar Tage. Das Örtchen gibt nicht viel her, aber der See ist schön – natürlich wird das SUP hier ausgiebig genutzt

Sonnenuntergang am Lago di Garlate

In der letzten Nacht gesellt sich ein nicht ganz unauffälliges Campergespann dazu

Ebenfalls über CamperContact finden wir diesen Stellplatz bei Lecco. Er befindet sich direkt an einer lauten, vielbefahrenen Straße – ist aber kostenlos, inklusive Ver- und Entsorgung. Wir wollen hier sowie nur unsere Tanks leeren und befüllen, so passt das.

Dann fahren wir weiter am Ostufer des Comer Sees entlang zum Lago di Mezzola. Bei Colico / Fuentes gibt es ein großes Einkaufszentrum. Hier tankten wir den günstigsten Diesel auf der gesamten Italienreise.

Der kostenlose Stellplatz am Lago di Mezzola liegt wirklich traumhaft. Man steht auf einer Wiese, nur wenige Meter vom See entfernt inmitten der schönen Berglandschaft. Kleine Supermärkte sind rund 1 km entfernt und damit zu Fuß erreichbar.

Das Cafe Lido Beach ist direkt nebenan. Dort hat es einen schönen Badestrand, Duschen und Toiletten – alles frei zugänglich. Die jungen Betreiber sind freundlich, der Cappuccino lecker. Manchmal gibt es nächtliche Technopartys die dann auch auf dem Stellplatz gut hörbar sind.

Sauberes, recht kaltes Wasser fließt von den Bergen in den Lago di Mezzola.

Der See eignet sich hervorragend zum Stand Up Paddeln

Mit unserem Board paddeln wir rund um den See, hier zu einem kleinen Wasserfall.

Es gibt keine V/E am Stellplatz, aber Trinkwasser kann man am Brunnen tanken.

Ein Ausflug führt uns in das nahe Städtchen Chiavenna, sehr hübsch mit kleiner Fußgängerzone und vielen Geschäften, Eisdielen und Cafe’s. Rundum gibt es unzählige Wandermöglichkeiten.

Aber wie schaut denn der Fluß aus?

Eine Internetrecherche ergibt, dass es ein paar Kilometer flußaufwärts einen massiven Bergrutsch gegeben hat.

Die Straße Richtung Schweiz ist deshalb für den Verkehr gesperrt. Wir kommen noch ein Stückchen weiter bis zu einem kleinen Wasserfall.

Zur Übernachtung fahren wir nochmal auf den Stellplatz am Lago di Mezzola und am nächsten Morgen weiter an den Lago d’Iseo auf den Stellplatz bei Lovere. Dieser hat eine perfekte V/E-Station, WC und Duschen – man steht aber ziemlich eng in einem umzäunten Bereich und einer der Stellplatzwärter war bei unserem Empfang sehr stinkstiefelig, so dass wir den Platz nur bedingt weiterempfehlen können. Der Preis von 12€ pro Nacht inkl. V/E und 1€ fürs Duschen ist ok.

Es gibt in Lovere keine vernünftige Möglichkeit, zum Schwimmen oder SUPen in den Iseosee zu steigen, das ist schade – das Städtchen selbst ist ganz nett anzuschauen.

Frisch geduscht und voll betankt bzw. entleert fahren wir am nächsten Tag weiter an den Idrosee. Im Örtchen Anfo gibt es beim Ristorante Imbarcadero 3 kostenlose Stellplätze. Da wissen wir doch gleich, wo wir unseren nächsten Cappuccino einnehmen.

Wir bleiben hier 3 Tage bzw. Nächte. Zum Seeufer sind es nur wenige Meter.

Das Ristorante Imbarcadero macht übrigens auch sehr leckere Pizza, mein Favorit ‚Pizza Napoli‘ kostet nur knapp 6€ – auch zum Mitnehmen.

Einige hundert Meter weiter befindet sich der Strand von Anfo. Hier kann man auch Surfbretter, Segelboote oder SUPs leihen.

Im alten Zentrum von Anfo.

Trinkwasserbrunnen gibt es viele im Norden Italiens. Meistens ist das Wasser durchaus schmackhaft, wir füllen oft dort unsere Wasserflaschen. Der Dorfbrunnen an der Kirche von Anfo ist allerdings etwas Besonderes, hier kann man sein Wasser wählen: Naturale, Gekühlt oder Gekühlt mit Kohlensäure!

Über eine kleine verschlungene Straße fahren wir vorbei am Ledrosee nach Riva del Garda.

Wir brauchen wieder eine Ver- und Entsorgung und Duschen gibt es hier auch. Der Platz kostet 0,50€ pro Stunde – ein faires Abrechnungssystem, Duschen kostet ebenfalls 50 Cent.

Klar, es ist ein typischer Wohnmobilplatz, man steht recht eng mit vielen anderen Wohnmobilen, das ist eigentlich nicht so unser Ding. Gemessen an den PKW-Parkgebühren in Riva del Garda, wo pro Stunde zwischen 1 und 2 Euro verlangt werden, stehen wir hier allerdings recht preiswert und die Lage ist prima.

Nur 500m entfernt beginnt die schöne Promenade und der Strandbereich von Riva mit gepflegtem Rasen. Hier ist alles sauber und wohlgeordnet: es gibt sogar einen eigenen Bereich für Surfer und SUPer.

Es macht wirklich Spaß auf dem glasklaren Gardasee zu paddelnFür Segel und Boards gibt es spezielle Halterungen.

Unser Kula-Nui macht sich dort gut, oder? 🙂

Das Städtchen Riva ist sehr touristisch, aber durchaus hübsch.

Natürlich mit unzähligen Möglichkeiten, seinen Cappuccino zu genießen.

Am östlichen Ende von Riva befindet sich nicht nur der Wohnmobilstellplatz, sondern auch ein Berg mit Wanderwegen.

Von diesem Weg aus gibt es immer wieder tolle Aussichten auf den Gardasee.

In Riva lässt es sich gut aushalten. Trotzdem wollen wir weiter, das Meer lockt.

Und so landen wir in Marina di Massa. Dort gibt es einen kostenlosen Womo-Platz, der allerdings nicht besonders attraktiv ist. Wir finden mit unserem schlanken Camper aber ein Plätzchen direkt am Steinstrand.

Im Hintergrund befindet sich eine Gebäuderuine – diese gibt es in Italien öfters, auch in Toplagen wie hier, direkt am Meer. Die interessante Gebäudestruktur, das riesige Grundstück und die Inschrift ‚Colonia Ettore Motta‘ machen neugierig, und wir stöbern ein wenig im Netz.

Ursprünglich war die Anlage wohl ein Kindererholungsheim für die Arbeiter des italienischen Stromversorgers Edison-Volta. Über den Chef des Betriebes, Ettore Motta, haben wir hier einen schönen Bericht gefunden. Trotz des traurigen Zustandes hat der Gebäudekomplex einen gewissen Charme.

Sonnenuntergang bei Marina di Massa.

In der Nacht tobt ein heftiges Gewitter und am nächsten Morgen ist das Meer noch ein wenig näher.

Unser Höhenmesser zeigt -5m an, das ist aber wohl etwas übertrieben 😉

Wir fahren zum nahen Bergdörflein Montemarcello, dort gibt es einen kostenlosen Stellplatz.

Nur wenige Kilometer von der trubeligen Küste entfernt kann man hier dörfliche Ruhe genießen.

… und es gibt viele schöne Ausblicke.

Wir fahren noch ein wenig weiter ins Hinterland, vorbei an Bergdörfern…

… und vielen Steinbrüchen, an denen Mamor und anderes Gestein abgebaut wird….

… und landen schließlich in Chifenti, einem kleinen Dorf mit einer großen, mittelalterlichen Brücke

Auf dem dortigen Stellplatz ist neben Ver- und Entsorgung sogar der Strom kostenlos. Und es hat viel Platz, lediglich ein englische Camper hat es sich dort offensichtlich für längere Zeit eingerichtet.

Das Wetter ist im Hinterland aber nicht so toll, so fahren wir weiter. Vorbei an der Ponte della Maddalena, der sogenannten Teufelsbrücke aus dem 14. Jahrhundert…

… vorbei an Pisa, da waren wir schon 2011 und der Turm ist immer noch so schräg…

… und sind am frühen Abend wieder an der Küste bei bestem Sonnenschein. Ganz im Süden von Livorno finden wir diesen Platz an einer Steilküste.

… mit toller Aussicht auf die Brandung.

Von unserem Steilküstenplatz laufen wir der Küstenlinie entlang bis nach Livorno.

Die Wellen sind hier für Mittelmeerverhältnisse respektabel.

Nach zwei Tagen am fahren wir weiter südwärts, wir brauchen mal wieder eine Ver- und Entsorgung.

Einen entsprechenden Stellplatz finden wir in Mazzanta. Zwischenzeitlich ist Nachsaison und der Platz recht leer. Für 10€ pro 24h inkl. V/E bleiben wir hier 2 Tage.

Der Strand ist knapp 500m entfernt, hier kommt auch unser SUP wieder zum Einsatz.

Zwischen Stellplatz und Strand liegt ein schöner Pinienwald.

In diesem kann man parallel zur Küsten wandern, joggen, spazieren. Durch die Bäume ist man sonnengeschützt und es riecht ganz wunderbar.

Wir machen auch einen kurzen Ausflug an den White Beach von Vadda. Der Sand dort ist wirklich sehr weiß und das Wasser schimmert helltürkis. Optisch zweifelsfrei ein Hingucker. Im Hinterland des Strandes befindet sich allerdings eine sehr große Fabrik mit Kühltürmen und allem drum und dran. Kanäle führen von dort ins Meer – das macht misstrauisch.

Obwohl der Strand offiziell frei ist und die Wasserqualität laut Schild in Ordnung, wollen wir hier aber nicht länger bleiben. Denn tatsächlich wurde der Sand die letzten Jahrzehnten durch Tonnen von Quecksilber etc. gebleicht, die von der nahen Chemiefabrik Solvay ins Meer geleitet wurden.

Wir waren am frühen Morgen dort, aber die Infrastruktur und die teuren Parkgebühren vor Ort (halber Tag 7€) lassen darauf schließen, dass der Platz gut besucht ist.

Hier noch ein Blick auf die Fabrik Solvay Rosignano. Das Ganze wirkt schon etwas bizarr. Wir fahren nochmal an unsern Steinstrand in Marina di Massa.

Solch freie Strandabschnitte sind an der italienischen Rivera übrigens eher die Ausnahme. Die größten Teile der Strände werden von ‚Bagnos‘ bestimmt: hinter einem Bretterzahn stehen dort Liegestühle dicht und dicht. Eine italienische Badekultur, die wir nicht nachvollziehen können.

Wir legen noch ein nettes Mandala an den Strand mit den schönen Steinen – dann sind unsere 3 1/2 Wochen Sommerferien leider um und wir fahren wieder nach Hause.

Wir haben in dieser Zeit 2.189km zurückgelegt, bei einer Fahrzeit von 35:29 Stunden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 61 km/h, der Verbrauch lag bei 9,2 Liter Diesel.

 

 

Veröffentlicht unter Busreisen | 1 Kommentar

Bodensee Juli 2017

Es ist Sommer und es lockt wieder einmal der Bodensee, diesmal fahren wir ans ‚Hörnle‘ bei Konstanz. Das dortige Freibad kostet keinen Eintritt und man hat einen super Blick:

Außerdem ist die gesamte Anlage wirklich topgepflegt – und bei unserer Ankunft am frühen Abend unter der Woche gar nicht voll:

Endlich hat man den Spielplatz mal für sich alleine 🙂

Der Tag geht….

mit schöner Abendstimmung….

und dann wird es zappenduster. Das Hörnle kennt keine Schließzeiten und keine Beleuchtung. Außer von den Booten:

Für 6€ kann man ein Tagesticket für den PKW-Parkplatz ziehen. Für große Wohnmobile ungeeignet, wir passen aber gut dort hin. Von 19 – 9 Uhr ist das Parken gratis 😉

Schon früher war es schön im Hörnle. Hier ein Archivbild von 1967:

Und so sieht das 40 Jahre später aus:

Nochmal 1967, mit Blick auf die Schweiz und den Säntis:

Und 2017: es hat weniger Wasser und der Säntis ist weg (allerdings nur hinter Wolken…)

Die Bademeister achten auf Sauberkeit und Ordnung (Fahrrad darf nur geschoben und nicht innerhalb der Anlage aufgestellt werden, SUP-Zugang zum See nur am letzten Einstieg Richtung Konstanz, absolutes Hundeverbot etc.). Ja, schön ist es hier.

Veröffentlicht unter Busreisen | 1 Kommentar

Rhein/Lahn Pfingsten 2017

Schon lange wollen wir das Rheintal zwischen Rüdesheim und Koblenz besuchen, an Pfingsten setzen wir dieses Vorhaben um. Das Wetter ist super und so fahren wir nach Feierabend nur eine kurze Strecke und machen einen ersten Zwischenstopp mit Übernachtung wieder einmal am  Nonnenweier in der Ortenau.Am nächsten Morgen geht es dann über die A5 und A67 nach Rüdesheim am Rhein. Ein nettes Städtchen mit kleiner Fußgängerzone, in der ‚Drosselgasse‘ werden sämtliche Klischees bedient, die man mit Rüdesheim verbindet: Tanzkaffee (‚Rüdesheimer Kaffee = Kaffee + Asbach Uralt‘) mit Livemusik bereits am Mittag, Rentnergemütlichkeit, viele Souvenirshops und sehr viele, internationale Touristen.

Uns zieht es in etwas ruhigere Gefilde und so buchen wir an der Seilbahn ein Kombiticket: mit der Seilbahn auf den Berg hinauf zum Rheinsteig , ein wenig wandern, mit einer anderen Seilbahn runter vom Berg nach Assmanshausen und von dort aus mit dem Schiff zurück nach Rüdesheim. Das Wetter ist etwas unbeständig, aber es wird schon gutgehen – einen Schirm haben wir zur Not dabei.

Mit der Rüdesheimer Seilbahn schwebt man schön über die Reben mit Blick auf den Rhein

Oben angekommen führt der Weg vorbei am Niederwaldtempel

und am gewaltigen Niederwalddenkmal. Beides mit toller Aussicht.

Der Wanderweg führt dann durch den Niederwald und bietet immer wieder Abstecher zu schönen Aussichtspunkten an. Hier sieht man unten auf der Rheininsel schön den Mäuseturm

Und hier eine schöne Sicht rheinaufwärts mit Blick auf das nicht so schöne Wetter, was sich hier anbahnt

Bei Assmanshausen fahren wir mit der Seilbahn wieder Richtung Rhein. Gegenüber zucken Blitze, Donner grollt und man kann wunderbar beobachten, wie die Regenfront auf einen zukommt. Die Seilbahngeschwindigkeit erscheint auf einmal sehr, sehr langsam.

An der Schiffsanlegestelle von Assmanshausen sind wir froh um unseren großen Schirm, der die großen Regentropfen noch gerade so von uns abhält. Als wir auf dem Boot sind, schüttet es wie aus Kübeln.

Auf Höhe des Mäuseturms gibt es eine kurze Regenpause

Dann setzt wieder der Starkregen ein, zu dem sich nun auch Sturmböen dazugesellen. Das Schiff legt in Biengen an und entlässt einige Passagiere in die Wetterhölle. Nach wenigen Schritten sind alle klatschnass – ob mit oder ohne Schirm. Wir fahren weiter nach Rüdesheim – kann das Schiff nicht etwas langsamer fahren? In der Ferne zieht von Westen her bereits blauer Himmel auf.

Wir haben Glück, als das Schiff in Rüdesheim anlegt, fällt kein Tropfen mehr. Die Sonne kommt raus und es wird schnell wieder sehr warm. Nach einem kurzen Bummel durch Rüdesheim zu unserem Bus fahren wir nach Oestrich-Winkel auf einen kostenlosen Stellplatz. Den dort angebotenen Strom benötigen wir Dank Solarpanels und Sonne nicht.

Am nächsten Tag geht die Fahrt weiter durch das wunderschöne Rheintal, mit vielen Burgen rechts und links

Die Strecke ist wirklich ein Genuss, immer wieder halten wir an, genießen den Blick und schießen Fotos.

Hier ein Blick vom berühmten Loreley-Felsen auf Sankt Goarshausen. Dort sehen wir in der Ferne ein paar Wohnmobile stehen, das schauen wir uns später mal an…

Am Loreleyfelsen wurde ein Besucherzentrum eingerichtet. Nebenan befindet sich eine große Freilichtbühne, diese wird soeben für das Event ‚Rock am Fels‘ hergerichtet. Wenn gerade kein Konzert stattfindet, gibt es am Besucherzentrum genügend Parkplätze für 2€ pro Tag, für 8€ kann man auch mit dem Wohnmobil dort übernachten.Wir fahren aber vom Plateau runter nach Sankt Goarshausen, dort finden wir den von oben erblickten Platz direkt am Rhein mit Blick auf den Loreleyfelsen, der Loreleyskulptur und auf die umfangreiche Loreleyschifffahrt auf diesem Rheinstück.

Der Platz ist wirklich genial, Spaziergänge zur Rheinhalbinsel und ins Dörfchen Sankt Goarshausen bieten sich an.

Am Ende eines Regenbogens befindet sich ja immer ein Töpfchen voller Gold. Wer also nach dem legendären Rheingold suchen möchte, hier ist es: direkt am Loreleyfelsen, wer hätte das gedacht…

Unser nächstes Ziel ist der Womo-Stellplatz in Lahnstein, dieser wurde mal zum ‚Stellplatz des Jahres‘ gekürt. Und tatsächlich: der Platz ist schön angelegt, die Parzellen großzügig, die Sanitäreinrichtungen und Duschen sauber. Das hat sich aber herumgesprochen, der Stellplatz ist am abend gut voll.Der Ort Lahnstein gibt nicht allzuviel her, liegt aber immerhin schön an Rhein und Lahn und Burgen hat es hier auch.

Wir fahren weiter nach Koblenz, wo wir als Erstes dem Deutschen Eck einen Besuch abstatten. Hier treffen Rhein und Mosel aufeinander.

Obenauf trohnt das Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Mit einer Seilbahn schwebt man quer über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein

Neben der Festungsanlage gibt es auf dem Berg eine weitläufige Gartenanlage, einen Kletterspielplatz und eine Aussichtsplattform.

Unten in Koblenz wird angezeigt, wie hoch die Wasserstände bei Hochwasser sein können:

Wir wollen weiter an den Laacher See, dem größten See in Rheinland-Pfalz. Ganz in der Nähe des Sees verbringen wir eine Nacht auf dem kostenlosen Womo-Parkplatz (mit V/E)von Mendig…

… denn rund um den See finden wir außer einem teuren Campingplatz keine Möglichkeiten zur Übernachtung. Es gibt auch kaum Möglichkeiten, legal zum Baden an den See zu kommen, Naturschutz wird hier extrem groß geschrieben.

Wir parken am Campingplatz, die Parkgebühr soll dort 5€ kosten, es ist aber niemand am Kassenhaus. Dafür aber am Eingang zum Campingplatz: der Eintritt zur Liegewiese kostet pro Person 4€, außerdem muss man nochmal 3€ für ein mitgebrachtes Surfbrett oder SUP oder Schlauboot bezahlen. Das hatten wir noch nirgends. Die Liegewiese ist allerdings top und die Einrichtungen des Campingplatzes können benutzt werden. Der See ist für Stand-Up-Paddling genial.

Das nächste Ziel ist ein schönes Örtchen an der Lahn mit einem schönen Namen

Das ehemalige Grafenschloss von Diez ist heute Museum, Standesamt, Bistro und Jugendherberge. Eine Übernachtung wäre dort sicher nett, aber wir haben ja unser Eigenheim dabei…

Diez verfügt über eine schöne Altstadt mit einer beschaulichen Fußgängerzone….

…und sogar 3 kostenlosen Wohnmobilstellplätze an der Lahn-Anlage.

Wir wollen aber schwimmen gehen und fahren weiter zum Herthasee

Ein kleiner ehemaliger Baggersee, der jetzt als Freibad bewirtschaftet wird

Direkt am See befindet sich ein Wohnmobilstellplatz für 6€ / Nacht mit V/E und Strom- den wir wieder nicht brauchen 🙂

Auf der Heimfahrt finden wir Dank ‚CamperContact‘ wieder einmal einen tollen Übernachtungsplatz mit Rheinblick: hier bei Gimbsheim.

 

Veröffentlicht unter Busreisen | 1 Kommentar

Makaio Kula Nui 11,5″

Da wir immer wieder auf die Erfahrungen mit unserem SUP angesprochen werde, hier ein kurzer Bericht über das Makaio Kula Nui 11,5″ SUP:

Im Juli 2016 haben wir das SUP im Onlineshop von Makaio bestellt, ein paar Tage später wurde das Board nebst Rucksack, Finnen, Pumpe geliefert und auch das als Zubehör bestellte Leach (damit bindet man sich das Board an den Fuß) war dabei. Am liebsten hätten wir gleich mit dem SUPen losgelegt – aber es fehlte das mitbestellte Paddel 😦  Dieses wurde auf unsere Mail-Anfrage an Makaio ein paar Tage später mit einer Entschuldigung nachgeliefert. Bei dieser Gelegenheit hatte ich angeregt, eine Bedienungsanleitung dem SUP beizulegen, da Neulinge nicht unbedingt wissen, wie die Finnen anzubringen sind, wie man die Pumpe bedient, wie hoch der Luftdruck sein sollte etc.  Die Antwort war, dass eine entsprechende Anleitung normalerweise beiliegt, ich habe diese dann gleich als PDF mit der Antwortmail erhalten. Das Board ist mit 11,5 Fuß und damit rund 3,50 Meter ein recht großes SUP. Das Aufpumpen auf rund 1 Bar ist mit der Doppelhubpumpe in 10 – 15 Minuten erledigt.

Danach ist man schön aufgewärmt und kann gleich losSUPen. Bilder dazu gibt es hier.  Der Nachteil an einem großen, breiten SUP: es ist nicht so agil und wendig wie schmalere und kürze Modelle. Der Vorteil: auch Anfänger stehen stabil und sicher auf dem Board und vor allem: man kann es auch prima zu Zweit benutzen. Wir machen das oft, dabei passt auch noch ein wenig Gepäck drauf, wir haben für unsere Wertsachen meist ein wasserdichtes Faß dabei, welches mittels der Spanngurte befestigt werden kann. Wir waren sogar an einem See mal ‚einkaufen‘.

Das Leach am Fuß verwenden wir nur bei starkem Wind oder Wellengang – es verhindert, dass das Board abtreibt, falls man mal runterfällt. Bei normalem Seegang passiert das praktisch nicht, man steht sicher und stabil. Unser Paddel ist in der Höhe verstellbar und lässt sich so individuell auf die Köpergröße anpassen.

Im mitgelieferten Rucksack kann ‚Mann‘ das Kula Nui 11,5″  ohne Probleme ein paar hundert Meter auf dem Rücken tragen, für ‚Frau‘ ist das allerdings zu schwer. Auch das Aufpumpen, das Einlassen ins Wasser, das Rausholen und das Tragen zu See-Picknickplatz übernimmt bei uns ‚Mann‘.

Auf dem Wasser sind wir bei einer Zweierbesetzung meist gemütlich unterwegs, alleine aber auch sportlich, wobei ‚Mann‘ auch gerne mal gegen den Wind ankämpft. Dieser ist bei allen SUPs ein ganz wesentlicher Faktor – man wird unweigerlich mit dem Wind weggedrückt. Unser Makaio verfügt über eine Aufnahme für ein Surfsegel, das haben wir bisher aber noch nicht ausprobiert.

Aufgepumpt ist das Kula Nui 11,5″ fast so hart wie ein festes Board und hat unseres Erachtens ein gutes Preis- /Leistungsverhältnis. Wir haben einige billigere Modelle, die es z.B. bei Amazon günstig gibt, im Einsatz gesehen – die hängen meistens durch. Generell sollte man darauf achten, dass das Board 1 Bar Luftdruck verträgt.

Beim Ablassen der Luft ist einem für ein paar Sekunden die Aufmerksamkeit des gesamten Strandes gewiss: die mit 1 Bar komprimierte Luft entweicht bei Drücken des Ventils sehr laut, der Lärm lässt aber schnell nach. Nach ein paar Minuten ist das Board flach und man kann es zusammenrollen – dabei entfernt man am besten mit einem Tuch noch eventuell vorhandene Feuchtigkeit – und in den Rucksack stecken. Dort passen auch noch Pumpe, Paddel (das lässt sich in 3 Teile zerlegen) etc. rein.

Wir möchten unser SUP nicht mehr missen, in der warmen Jahreszeit hat es seinen festen Platz in der Heckgarage unseres Weinsberg Carabus 631 ME, dort nimmt es auch einen nicht unwesentlichen Anteil des Gepäckraumes ein.

Ein kleiner Wermutstropfen: leider hat sich der seitliche Schriftzug schon nach kurzer Zeit etwas gelöst, das sieht nicht sehr gut aus. Es gibt dazu mit Herrn Schwambach von Makaio einen umfangreichen Mailverkehr.

Letztlich ist es so, dass es sich um einen Produktionsfehler handelt und uns wurde im November 2016 eine Erstattung von 80€ angeboten. Das wäre ok, nur leider haben wir bis heute das Geld nicht bekommen, auch nicht auf mehrfache Anfrage. Das ist ein wenig schade und nicht sehr professionell, wir werden dran bleiben.

Summa Summarum freuen wir uns aber über das SUP und auf die kommende Saison! Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung 🙂

Juli 2017: nach knapp 1 Jahr gibt die BRAVO SUP-3 Pumpe den Geist auf: beim Aufpumpen strömt über das kleine rote Ventil, mit dem man zwischen Doppel- und Einfachhub auswählt, die Luft raus. Eine Anfrage wegen Garantie / Umtausch bei Makaio verlief leider wieder im Sande. Wie schon beim Board reagierte Herr Schwambach zunächst schnell und freundlich – dann passiert aber nichts mehr. Naja, egal: die Pumpe wird ansonsten ganz gut bewertet und wir kaufen eine Neue, diesmal nicht bei Makaio. Zur Boardpflege tragen wir ein Pflegemittel von Yachticon auf. Das geht ruckzuck und der Kunststoff sieht danach wieder aus wie neu:

August 2017: Das SUP ist leider undicht, an einer Nahtstelle hinten:

Nach Rücksprache mit dem Hersteller soll die Stelle mittels dem im Lieferumfang enthaltenen Flickenset gut abzudichten sein, also kommt ein fetter Flicken drauf:

Mir gelingt die Abdichtung aber nicht. Es blubbert nun seitlich vom Flicken:

Ein zweiter Versuch mit einem kleineren Flicken wird nur etwas besser. Auch dort drückt seitlich die Luft raus, wenn auch weniger. Ich bin in solch ‚handwerklichen Dingen‘ aber auch nicht wirklich begabt, muss ich gestehen.

Herr Schwambach, der Geschäftsführer von Makaio, bietet mir aufgrund der diversen Unannehmlichkeiten mit dem Board einen ordentlichen Abschlag bei einem Neukauf an. Da ich im Prinzip mit dem Kula Nui sehr zufrieden bin, werde ich das Angebot annehmen. Es gibt einen kleinen Haken: das Kula Nui 11,5″ ist derzeit ausverkauft und kann erst Ende August wieder geliefert werden. So lange werde ich mich also gedulden und mit dem jetzigen Board weiterpaddeln: nach dem Aufpumpen auf 1 Bar hat man nach 3-4 Stunden immer noch 0,8 Bar und ist damit immer noch stabil auf dem Wasser unterwegs.

September 2017:

Wir waren in unserem Sommerurlaub oft und gerne mit unserem Makaio SUP unterwegs. Morgens auf 1 bar aufgepumpt konnte man es auch am Nachmittag noch prima benutzen. Der Geschäftsführer von Makaio hat Wort gehalten und mir aufgrund der bisherigen Unannehmlichkeiten ein neues Kula Nui 11,5″ mit einem Abschlag verkauft.  Darum verkaufe ich nun mein ‚altes‘ Board – bei Interesse, bitte melden.

 

 

Veröffentlicht unter Busreisen | 3 Kommentare

Maccagno Ostern 2017

Das Wetter an Ostern  2017 in Deutschland: kalt und regnerisch. Am Lago Maggiore: sonnig und trocken. Also fahren wir wieder mal nach Maccagno. Sicher, wir waren dort schon im letzten Oktober und auch an Pfingsten. Aber der Ort ist der erste am Ostufer des Lago Maggiore, bietet einen kostenlosen Wohnmobilstellplatz und liegt einfach wunderschön:

Das hat sich allerdings herumgesprochen. Bei der Ankunft am ‚Stellplatz‘ sind wir leicht schockiert: alles knallvoll mit Wohnmobilen. Selbst der Teil des Platzes, der für PKWs reserviert ist und die umliegende Parkplätze. Wir waren schon einige Male hier, aber das haben wir noch nie erlebt. Immerhin finden wir noch einen Platz für uns.

Wir sind die meiste Zeit unterwegs, so macht uns die Fülle auf dem Stellplatz nicht so viel aus. Es ist aber fraglich, wie lange die Anwohner mit so einer Situation großzügig umgehen. Am nahen Strand vom Parco Giona ist nicht viel los:

Und auch in den Cafés findet sich noch gut ein Plätzchen, natürlich kommen wir an den leckeren Cappuccini hier nicht vorbei, hier zum Beispiel in der Caffetteria Wine Bar da Biagio am südlichen Ende von Maccagno. Hier sitzen auch die Einheimischen. Nette Bedienung, Sonnenplatz ab 11 Uhr, 1,50€ pro Tasse.

Und hier noch ein Bild vom südlichen Ende von Maccagno. Hier verschwindet die Küstenstraße wieder in einem der vielen Tunnel.

Zu Fuß kommt man aber noch ein paar hundert Meter auf einem Promenadenweg weiter…

… und kann die Sicht über den Lago genießen

Wir haben erstmals auf dem iPhone die App für Wanderungen OsmAndMaps getestet. Man kann damit, solange man Internet hat, für diverse Gebiete Karten runterladen, und diese dann offline mit GPS nutzen. Die Wanderwege nördlich des Flusses kennen wir schon, nun steuern wir die ‚Kultstätte‘ südlich an. Der zweite Stern weist übrigens auf einen Strommast hin. Nicht besonders sehenswert, aber gut zur Orientierung.

Wir werden von der App auf einen Wanderweg Richtung Montevenere gelotst. Unterwegs gibt es nette Schilder, die dies bestätigen:Außerdem gibt es immer wieder weiss-rote Markierungen. Die App wird durch diese großzügige Beschilderung gar nicht mehr beachtet, theoretisch macht sie ihren Job aber gut.Und schließlich stehen wir vor der ‚Kultstätte‘: ein Kirchlein. Nicht besonders beeindruckend und verschlossen, aber immerhin Kult. Außerdem ist ja der Weg das Ziel.

Und die Wege sind wie immer am Lago steil. Dafür wird man mit einer tollen Aussicht belohnt.Unten links neben dem Sportplatz steht unser Bus, den man von hier aus sehen könnte, würde nicht ein fettes Phoenix-Wohnmobil davorstehen 😉

Dorthin (also zu unserem Bus) laufen wir wieder zurück und freuen uns auf leckere Spaghetti Carbonara, deren Zutaten wir im Ort gekauft haben.In Erwartung einer gewaltigen Rückreisewelle treten wir die Heimfahrt früh am Ostermontag an. Die Belohnung: in knapp 4 Stunden geht es über freie Straßen nach Hause, kein Stau vor dem Tunnel des Gotthards der hier schon mal aus der Ferne grüßt.

Und so sieht das Wetter nach der Ausfahrt aus dem Gotthardtunnel auf der nördlichen Seite der Alpen aus. Vermutlich war das nicht unser letzter Abstecher nach ‚Bella Italia‘. 🙂

Veröffentlicht unter Busreisen | 1 Kommentar

Ital.Riviera Frühjahr 2017

Eine Woche Fasnachtsferien verbunden mit einem Blick auf die Wetterkarten veranlassen uns, wieder einmal an die italienische Riviera zu fahren. Unser erstes Ziel ist Celle Ligure.

So ganz außerhalb der Saison ist der Strand noch ganz frei von den italienischen ‚Bagnis‘: private Badeanstalten, die den Strand in zahlungspflichtige Abschnitte einteilen, mit eng gestellten Liegestühlen und Bretterzäunen. Uns gefällt es so besser.

Mitten im Ortszentrum von Celle Ligure gibt es die Bar Focacceria Tuttintorno, mit den besten Focaccias, die wir bisher in Italien gegessen haben. Diese ligurische Spezialität ist ein Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Olivenöl, Salz, Kräutern (=naturale) oder auch mit weiteren Zutaten belegt wird. Obwohl wir dort mehrere Male eingekauft haben, gibt es leider kein Foto von diesen Köstlichkeiten – wir waren wohl zu sehr mit dem Genuß beschäftigt. Hier sind 2 Exemplare aus einer anderen Bäckerei zu sehen, die waren auch recht lecker:

Der offizielle Wohnmobilstellplatz in Celle Ligure ist in den einschlägigen Apps gelistet. Er liegt etwas laut neben der Autobahn und ist auch sonst nicht sonderlich attraktiv. Dafür aber kostenlos, sogar einschließlich Ver- und Entsorgung – ein Novum an der italienischen Adria! Außerdem ist man über Treppen und steile Wege in rund 15 Minuten am Meer und in der netten, kleinen Ortschaft.

Dort lässt es sich bei tagsüber bei um die 18 Grad gut aushalten, auch nachts bleibt es bei zweistelligen Temperaturen, sodass unsere Standheizung nicht viel zu tun hat.

Auf der SS 1 geht es weiter entlang der ligurischen Küste. Das Wetter schlägt um, es ist bewölkt und sehr windig. Wir legen bei Savonna auf dem Stellplatz von Vado Ligure ein Zwischenstopp ein. Der kostet 16€ incl. V/E + Strom. Da allgemein geraten wird, die Batterien ab und zu mal mit Landstrom vollständig aufzupumpen, nutzen wir die Gelegenheit. Pro Tag bringt unser Solarpanel im Winter nur 8 Ah, wir denken über die Aufrüstung eines 2. Panels nach.

Am nächsten Tag fahren wir weiter entlang der schönen Küstenstraße bis nach Alassio zu einem netten Übernachtungsplatz bei der Chiesa Santa Croce, einer kleinen romanischen Kirche oberhalb von Alassio mit toller Aussicht.

Auf dem dortigen kleinen Parkplatz ist nichts los, so steht einer ruhigen Übernachtung nichts im Wege. Die Straßen hierhin sind aber abenteuerlich schmal und für größere Wohnmobile nicht zu empfehlen. Der nächsten Tag beginnt mit einer schönen Morgenstimmung und blauem Himmel.

Die Aussicht von hier oben ist toll und direkt von der Kapelle aus startet ein Höhenwanderweg bis in das 6 km entfernte Albenga.

In Albenga parken wir tagsüber direkt an der Promenade auf dem PKW-Parkplatz. Viel breiter als ein SUV ist unser Ducato ja nicht. Zum Übernachten fahren wir in eine ruhige Seitenstraße.

‚Due Cappuccini per favore‘ – das klappt auf italienisch schon prima. Hier an einer zum Beginn des März soeben wiedereröffneten Strandbar in Albenga.

Italien + Cappuccino, das gehört einfach zusammen. Nirgendwo schmeckt der Kaffee besser und mit rund 1,50€ pro Tasse ist es ein preiswertes Vergnügen.

Der sehenswerte mittelalterliche Stadtkern von Albenga lädt zum Bummeln ein.

Leider auch typisch italienisch: die hohen Spritpreise. An fast allen Tankstellen wird außerdem unterschieden zwischen Selbstbedienung & Service. Für diesen werden gerne nochmal 30 Cent pro Liter verlangt – für uns sparsame Deutsche definitiv zu viel. Wir beobachten allerdings, dass viele Italiener sich bedienen lassen. Ob die wirklich die saftigen Zuschläge bezahlen, oder – ‚da man sich kennt‘, doch den günstigeren Preis berechnet bekommen? Die SB-Säulen sind oft unkomfortabel: manchmal kommt man mit den Bus gar nicht ran, weil sie in der hinteren Ecke mit schmaler Zufahrt liegen. Manchmal muss man einen Automaten mit Bargeld füttern, bevor man tanken kann.

Hier haben wir Glück und der Automat akzeptiert unsere Maestro-Karte. Somit steht dem Zapfen des edlen Italosprits nichts mehr im Wege und wir können die Heimfahrt antreten.

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

Sardinien Winter 2016/17

Dieses Jahr können wir über die Winterferien nur 2 Wochen Urlaub machen, für eine Fahrt nach Südspanien ist uns das zu wenig Zeit. Wir möchten aber gerne in etwas wärmere Gefilde und wählen Sardinien als Ziel. In 7 Stunden sind wir schon mal am Meer, rechtzeitig zum schönen Sonnenuntergang.sardinien-4

Die Fahrt dorthin verläuft unspektakulär. Die Straßen sind recht frei, der Ducato dieselt im Tempomatmodus bei 120 km/h kaum hörbar, die Mautkosten in Italien sind mit rund 35€ überschaubar.

sardinien-35b

In Marina di Pisa stellen wir uns zum Übernachten in eine Seitenstraße des Wohngebiets. Tagsüber parken wir direkt an der Strandstraße, im Winter sind alle Parkuhren abgebaut. Im Dörfchen ist wenig los, aber die Sonne ist da!sardinien-9

Die haben hier schon die neuen EU-Flaggen mit weniger Sternchensardinien-11

Abends geht es weiter nach Livorno, dort startet morgen früh unsere Fähre. sardinien-35c

Direkt am Fährhafen gibt es einen kostenlosen Stellplatz mit V/E und Blick auf unser Schiff. Der Hafen ist im Vergleich zu Genua sehr übersichtlich und ruhig, wir verbringen eine entspannte Nacht.sardinien-16

Viele Wohnmobile und LKWs möchten morgens am 23.12. nicht nach Sardinien. Der Frachtraum für die großen Autos bleibt fast leer.sardinien-18

Und dann gehts los. Die Fähre braucht gute 8 Stunden von Livorno nach Olbia auf Sardinien. Wir bezahlen bei Moby für Hin- und Zurück rund 350€ für den Camper + 2 Personen. Darin enthalten sind Liegesessel (die wir nicht verwenden) für die Hinfahrt und eine Außen-Doppelkabine bei der Rückfahrt, da wir dann die Nachtfähre benutzen.sardinien-30

Das Schiff von Moby ist in einem recht guten Zustand, es gibt viele Sitzgelegenheiten, Bistros, Restaurants, Spielplatz und Shops unter Deck. Die Fähre ist längst nicht ausgelastet und so hat man überall Platz. Über Deck ist auch viel Platz, es ist sonnig, zieht aber ordentlich. Hier fahren wir gerade an Elba vorbei.sardinien-31In Italien gibt es oft recht lustige Übersetzungen ins Deutsche, so auch hier an Bord.sardinien-33Unser erstes Ziel auf Sardinien ist ein Stellplatz an der Bucht von Olbia, nur 20 Minuten vom Fährhafen entfernt. Diesen Platz und alle anderen auf unserer Rundreise habe ich aus der holländischen App ‚CamperContact‘, welche sehr zu empfehlen ist. Die nicht asphaltierte Zufahrtsstraße zum Stellplatz ‚Golfo Aranci‘ ist etwas eng und unkomfortabel – außerdem für Wohnmobile und LKWs verboten. Wir haben aber nur einen Camper 😉 und es hat sich niemand an uns gestört.
sardinien-40

So steht einem ruhigen Heiligabend mit Tee und Weihnachtsgebäck am Strand nichts entgegen.sardinien-41

Dank der großen Schiebetüre können wir den Sonnenuntergang direkt aus dem Wohnzimmer betrachten. Das ist Fernsehen, wie wir es lieben.sardinien-42

Wir gehen tagsüber in Olbia einkaufen und füllen unseren Wassertank an einer Tankstelle auf. V/E gibt es auf dem Stellplatz, der im Prinzip nur ein einfacher Parkplatz ist, nämlich nicht. In der Ferne sieht man große Fähren durch die Bucht von Olbia fahren, dank dem Zoom unserer kleinen Nikon Coolpix können wir die Schiffe auch ranholen.sardinien-43

Nach 2 Nächten fahren wir weiter. An Olbia vorbei geht es auf der ‚Autobahn‘ Richtung Süden. Die Straßen auf Sardinien sind alle mautfrei, aber keinesfalls schlaglochfrei. Die ‚Autobahnen‘ entsprechen nicht immer dem gewohnten Standard. Sinnvollerweise ist dort auch nur Tempo 90 erlaubt. Nach 1 Stunde sind wir auf dem Stellplatz ‚Matta e Peru‘, in der Nähe des Dörfchens Posada:sardinien-47b

Der Stellplatz ist wieder ein ganz normaler Parkplatz ohne jegliche Infrastruktur für Wohnmobile. Dafür mit einer Traumlage direkt am Meer. Im Sommer wird hier wohl eine Parkgebühr von 10€ verlangt.sardinien-52

Das Gelände steht teilweise unter Wasser. Entweder hat es hier sehr ordentlich geregnet, oder der nahe Rio Posada ist über die Ufer getreten.sardinien-53

Wir parken aber sicher und trocken. Es kommen einige Tagesausflügler und Angler mit PKWs vorbei, nachts sind wir alleine. Im krassen Gegensatz zu Korsika, wo wir an ähnlichen Plätzen schon mal beschimpft und bedroht wurden, sind die Sarden ausgesprochen freundlich. Grüßen, winken, lächeln. Wir fühlen uns sehr wohl.sardinien-57

Am nächsten Tag schlendern wir durch die Gassen von Posada. Die Altstadt liegt auf einem Hügel, den es zu erklimmen gilt, denn natürlich möchten wir die Ruine des Castello della Fava besichtigen.sardinien-61

Wir sind an diesem Morgen die einzigen Besucher, der freundliche Kassenwart der Anlage freut sich vermutlich, dass er nicht ganz umsonst aufgestanden ist. Gerne zahlen wir je 3€ Eintritt, die Aussicht vom Torre ist toll.sardinien-70

Die Temperaturen sind übrigens auch prima. Tagsüber hat es um die 18 Grad, zum Wandern und Spazieren ideal. Es geht meist ein kleiner kühler Wind, wenn man sich in die Sonne legen oder sitzen möchte, ist ein windgeschützter Platz von Vorteil.sardinien-75

Den finden wir in Posada übrigens auch in einem netten Café, direkt an der Hauptstraße. Für nur 1,10€ gibt es dort einen unglaublich leckeren Cappuccino – das Glas Wasser dazu wird mit 20 Cent berechnet. Auch das mögen wir an Italien. Auf unserer Sardinien-Rundreise machen wir oft und gerne einen Cappuccino-Stopp in einem Café und bezahlen nie mehr als 1,30€.

Von Posada aus fahren wir 30km weiter an den Spiaggia di Berchida. Nach der Zufahrt über eine 3km lange lehmig-sandigen Schlaglochpiste sind wir an einem wunderschönen weißen Sandstrand.
sardinien-76  Davor befindet sich ein sehr großer Parkplatz, im Sommer ist der vermutlich gut gefüllt. Jetzt sind wir wieder einmal alleine, von ein paar Tagesauflügler abgesehen.sardinien-77

Die Ostküste Sardiniens wird Richtung Süden nun sehr steil, die Straßen werden schmal. Unser nächstes Ziel, Baunei, liegt zwar nur 95km entfernt, das TomTom-Navi errechnet aber eine Fahrtzeit von 2:20 Stunden. Macht nichts, wir haben ja Zeit und freuen uns, die Landschaft auf der Fahrt zu genießen.

Leider ist mittendrin Schluss: die SS 125 ist gesperrt, wir müssen einen großen Umweg über das bergige Hinterland fahren.sardinien-82

Es wird nun sehr ländlich: Gegenverkehr mit Ziegenherden…sardinien-83

..freilaufende wilde Hausschweine (oder zahme Wildschweine?)sardinien-85

Nach guten 4 Stunden statt der geplanten 2:20 erreichen wir schließlich Baunei mit seiner spektakulären Steilküste. Wir vespern hier in Ruhe und schauen uns die Gegend an.sardinien-86

Zum Übernachten wollen wir aber noch ein Stück weiter nach Santa Maria Navarresse. Dort soll es laut CamperContact einen Stellplatz mit V/E und Dusche geben, der im Winter geöffnet hat. Das ist sehr selten auf Sardinien. Leider floppt dieser Tipp: der Platz ist geschlossen und die schmuddelige Umgebung mit streunenden Hunden lädt nicht zum Bleiben ein.sardinien-91

So fahren wir noch ein Stück weiter bis nach Torre di Bari. Dort finden wir einen ruhigen Parkplatz im Ort und bleiben über Nacht. Den angeblichen Stellplatz finden wir nicht: unter den angegebenen Koordinaten befinden sich die verschlossenen Tore eines Hotels.sardinien-96

Gut, dass wir im Prinzip auch autark unterwegs sein können, So füllen wir unseren Wassertank wieder an einer Tankstelle. Nach Ziegen und Schweinen kommen uns heute Schafe auf der Fahrbahn entgegen.sardinien-100

Einen Zwischenstopp machen wir am roten Felsen von Arbatax. Die Beleuchtung am Morgen ist für ein Foto nicht ideal, die Porphyrklippen des Rocca Rosse sind trotzdem toll anzuschauen. Direkt davor gibt es übrigens auch einen riesigen Parkplatz ohne Womo-Verbotsschilder. Dort könnte man auch prima die Abendstimmung genießen.sardinien-101

Wir wollen aber weiter und fahren den Stellplatz ‚Marina di Cairo‘ an. Laut CamperContact kostet der Platz 15€ pro Nacht und verfügt über V/E, Dusche und WC. sardinien-102Es ist wieder alles geschlossen. Dafür gibt es den Traumplatz in der Pole Position zum Nulltarif.sardinien-104

Ein windgeschützter, sonniger Platz für das Mittagsschläfchen ist auch schnell gefundensardinien-107

Rund um Marina de Gairo gibt es schöne Feldformationen und Klettermöglichkeiten

sardinien-114 sardinien-120 sardinien-121

Und weiter geht es südwärts an der Ostküste Sardiniens entlang. Diesmal treffen wir auf Kühe auf der Fahrbahn.

sardinien-126

Wir fahren erst den CamperContact-Stellplatz Casa Pici an. Der liegt direkt an einem langen Strand, es führt aber auch eine Straße direkt daran vorbei. Hm… vielleicht sind wir zwischenzeitlich verwöhnt, aber wir fahren mal weiter. Der nächste Platz, Cala Sinais, liegt ruhig. Leider ist zum ersten Mal das Wetter heute nicht besonders, für einen Strandspaziergang reicht es.sardinien-128

Der Parkplatz gehört zu einer Bar, die jetzt geschlossen hat. Wir sind wieder einmal die Einzigen hier. Auf Google Maps sieht man, dass es im Sommer hier gut voll ist. Das erklärt vielleicht den hässlichen Zaun, der der Parkplatz umgibt. Naja, zugegeben: wir sind durch die bisherigen Traumplätze wirklich ein wenig verwöhnt. Wir verbringen hier eine ruhige Nacht.sardinien-129

Wir möchten unbedingt auch die Westküste Sardiniens anschauen und von hier aus bietet es sich an, die Seiten zu wechseln.sardinien-142a

Das machen wir auch. Auf der Strecke finden wir wieder eine Tankstelle mit Wasserhahn. Das Wasser erkaufen wir uns, indem wir den recht hohen Preis an einer ‚Service‘-Zapfsäule bezahlen. Gegenüber dem Selfservice zahlt mal rund 20 Cent mehr pro Liter. Ganz billig ist das ‚Wassertanken‘ somit nicht, wir sind aber froh, überhaupt eine Möglichkeit zu haben. Und die Tankwarte sind froh, dass wir ihren Arbeitsplatz sichern.sardinien-130

Unterwegs wieder einmal ein gesperrte Straße. Diesmal ist immerhin eine Umleitung ausgeschildert und der Umweg hält sich in Grenzen.sardinien-131

An der Westküste landen wir bei Fontanamare auf einem großen Parkplatz, direkt am Strand. Und wieder mal kein Womo-Verbotsschild weit und breit. Wenn das nur überall am Mittelmeer so wäre!sardinien-134

Auch hier ist es landschaftlich wunderschön, am Strand kann man kilometerweit laufen.sardinien-135

Und wie es sich für eine Westküste gehört, gibt es hier tolle Sonnenuntergänge zu bewundern und festzuhalten. Hier der Blick aus den Heckfenstern unseres Schlafzimmerssardinien-137Wir fahren die Westküste hoch Richtung Norden. Der laut CamperContact im Winter offene Stellplatz beim Dörfchen Buggerru ist wieder einmal geschlossen. Gut, dass unser Wassertank noch recht voll ist. Im Dorf kaufen wir ein paar Lebensmittel ein. Immobilien gäbe es auch günstig zu erwerben, aber wir haben ja unser fahrbares Eigenheim.
sardinien-145

Mit diesem geht es nun weiter entlang der Westküste bis wir bei Portixeddu am Capo Pecora auf diesen Traumplatz treffen. Die Einfahrt vom Parkplatz auf dieses Gelände ist nicht ohne, bei uns setzt dank großer Räder nur der Auspuff ein wenig auf der Sandstraße auf. Die Mühe lohnt sich.sardinien-150

Der Platz und die nähere Umgebung toppt nochmal alles, was wir bisher auf Sardinien gesehen haben.sardinien-152 sardinien-153 sardinien-154

Suchbild: Dank unauffälliger Lackierung fügt sich unser Camper gut in die Landschaft einsardinien-162 sardinien-170

Wir bleiben 2 Tage bzw. Nächte und erkunden die Umgebungsardinien-172 sardinien-177 sardinien-178 sardinien-190 sardinien-191

Morgens gibt es Besuch.sardinien-197

Eigentlich verlassen wir ungern den Platz. Aber wir wollen ja noch mehr von Sardinien sehen. Und so fahren wir über kurvige, enge Straßen weiter an den nächsten Strandplatz.

sardinien-198a

Dort ist die Landschaft wieder einmal vollkommen anders gestaltet. Die große Dünen vor dem Strand erinnern an die französische Atlantikküste.sardinien-199 sardinien-201 sardinien-204 sardinien-205 sardinien-207 sardinien-210 sardinien-216

Hier würden wir es auch ein paar Tage aushalten. Aber unsere Zeit ist begrenzt und so fahren wir nach einer Übernachtung quer über die Insel in Richtung Olbia. Auf halbem Weg  besuchen wir den Ort Fordongianus. Dort strömt heißes Quellwasser in den Fluß. In den kleinen mit Steinen angelegten Pools kann man auch im Winter baden.sardinien-218

Die Römer hatten es seinerzeit komfortabler: die alte Terme Romane aus dem 1 Jh.v.Chr. mit diversen Warmwasser- und Kaltwasserbecken zeugt davon.

sardinien-220

Immerhin hat der Ort gleich 2(!) Stellplätze für Wohnmobile. Beide mit V/E und Strom – wobei Wasser und Strom abgestellt waren. Dafür gab es Wasser kostenlos an einem Dorfbrunnen. Nicht weit von Ort gibt es ein nuraghisches Brunnenheiligtum zu besichtigten – immerhin rund 3500 Jahre alt. sardinien-223

Auf die steinernen Überresten von Nuragher-Bauten stösst man überall auf Sardinien. Hier auf dem Gelände gibt es neben dem Brunnen noch Reste einer ganzen Siedlungsardinien-228

Das Gelände strahlt mit seinen uralten Olivenbäumen eine idyllische Atmosphäre aussardinien-236 sardinien-240

Der Urlaub neigt sich dem Ende zu: nach einer weiteren Nacht im Naturschutzgebiet von Matta e Peru schauen wir uns am letzten Tag noch die Altstadt von Olbia an. Dort gibt es aber eigentlich nichts Fotogenes und es fängt leicht an zu nieseln. Die Nachtfähre nach Livorno wartet schon im Hafen.

sardinien-245

Dort checken wir am Abend ein und beziehen unsere gebuchte Außenkabine. Der deutlich spürbare Seegang wiegt uns bald in den Schlaf, sodass wir am nächsten Morgen nach einem letzten leckeren Italien-Cappuccino an Board frisch die Heimfahrt antreten. Sardinien, wir kommen gerne einmal wieder!img_2584

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

Maccagno Oktober 2016

Die Kombination aus Feiertag, Urlaub und Überstundenausgleich beschert uns im Oktober ein ordentlich verlängertes Wochenende. Das Wetter in Deutschland ist mittelmäßig, in Norditalien recht gut. Also geht es wieder einmal an den Lago Maggiore. Über den dortigen Stellplatz haben wir schon im Mai berichtet. Diesmal ist dort allerdings viel weniger los. Das nette Café am nördlichen Ende von Maccagno hat geschlossen, die Stühle kann man aber trotzdem benutzen und die tolle Aussicht und die Sonne genießen.

maccagno-1

An der Strandpromenade entdeckt: hübsche Herbstblumen:
maccagno-2

Wir erkunden wieder die steilen Wanderwege bei Maccagno
maccagno-10

Und finden unterwegs Unmengen an Esskastanien. Man läuft über hunderte von Metern praktisch ausschließlich auf  Maronis
maccagno-21

Die stacheligen Schalen sind oft schon halb geöffnet, man muss die Nussfrüchte nur noch aufsammeln.
maccagno-22

So wird die Tüte im Laufe der Wanderung immer voller und trainiert die Armmuskulatur.
maccagno-26

Zur Belohnung gibt es Cappuccino – in Italien fast ausnahmslos lecker – und oft günstig.

maccagno-35

Im hübschen Maccagno lässt es sich wirklich aushalten

maccagno-34

Auf dem Stellplatz auch. Dank Nebensaison mit mehr Platz zum Nachbarn.

maccagno-16Aber auch in Italien hält der Herbst Einzug

maccagno-18

Bei Sonnenuntergang wird es kühl am See. Wir bewundern noch die tollen Skulpturen
maccagno-32 maccagno-33

und sagen den Wasservögeln Gute Nacht! Bis zum nächsten Mal am Lago 🙂

maccagno-17

 

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

BaWü im September 2016

Baden-Württemberg im September: zunächst setzen wir unsere SUP-Touren in der näheren Umgebung fort. Hier sind wir an einem Wochenende am Schluchsee im Schwarzwald. Im Bereich des Bahnhofs Seebrugg kann man mit dem Wohnmobil kostenlos parken und übernachten. Ein kleines Freibad bietet neben einem schönen Seestrand auch Verpflegung und WC an.
Schluchsee SUP

Nicht nur für Eisenbahnfans interessant: vom Bahnhof Seebrugg aus gibt es immer wieder Fahrten mit alten Lokomotiven.

schluchsee lok

Wir nutzen die nächsten schönen Septembertage mit dem SUP auf verschiedenen Baggerseen rund um Freiburg, hier am Niederrimsinger See. Der Zugang zum See wird leider jedes Jahr schwieriger. Es fehlt ein Konzept, um die Interessen des Eigentümers (Kiesabbau) und der Bevölkerung (Badeseenutzung) vernünftig zu verbinden – wie es z.B. am ‚Opfinger See‘ in Freiburg gelungen ist. So findet man am Niederrimsinger See zugeschüttete Uferzonen und jede Menge Müll. Schade – das Wasser ist fantastisch.
Niederrimsinger Baggersee SUP

Auch am Bodensee bei Sipplingen sind wir mit unserem SUP unterwegs und genießen abends den schönen Sonnenuntergang. Wir hatten zum Stand Up Paddeln beste Bedingungen: ein ganze Wochenende ohne Wind. Die Segler sahen das naturgemäß anders.
Sipplingen Sonnenuntergang

Von Sipplingen gibt es in diesem Blog schon viele Bilder, hier mal eines vom den leckeren Erzeugnissen des dortigen Bäckers. Insbesondere die Seelen und Laugenteile haben es uns angetan.
Sipplingen Bäcker

Auch die Kultur kommt bei uns im September nicht zu kurz: mit unseren  SchlossCards besuchen in Maulbronn die große, gut erhaltene Klosteranlage. Kostenlose Wohnmobil-Stellplätze mit V/E gibt es nur wenige 100m vom Kloster entfernt.
Maulbronn Klosterhof

In Ludwigsburg gibt es neben dem Residenzschloss noch den barocken Schlossgarten zu besichtigen.
Ludwigsburg blühendes Barock

Die Führungen im Schloss sind wieder mal ausgezeichnet, fotografieren ist innen aber nicht bzw. nur gegen Gebühr erlaubt. Von außen sieht das Ganze aber auch gut aus.
Ludwigsburg Schloss

Im Schlossgarten ‚Blühendes Barock‘ findet eine große Kürbisausstellung statt. Sehr nett.
ludwigsburg Kürbisfest

Mitten im Garten: der ‚Rapunzelturm‘. Mit Rapunzel inside:

Ludwigsburgs Rapunzelturm

Der Wohnmobilstellplatz mit guter V/E und Strom liegt direkt am Schlossgarten.
Ludwigsburg Stellplatz

 

Ein neues, verlängertes Wochenende, eine neue Tour: wir fahren nach Bad Urach in der schwäbischen Alb. Ein Pflichtbesuch gilt dem dortigen Wasserfall.

badurach Wasserfall

Obwohl wir uns in einer Trockenperiode befinden, kann er sich durchaus sehen lassen.
baduracher wasserfall

Hinter dem Wasserfall….
badurach wasserfall von hinten

Die Wanderwege rund um Bad Urach sind super markiert, man braucht zur Orientierung keinerlei Karten, sondern kann einfach drauflos laufen. Schöne Rastplätze hat es auch.
badurach vesperlichtung

Frisch gestärkt geht es weiter zur Burgruine Hohenurach
badurach ruine
badurach ruine oben
badurach ruine ganz oben

…mit schönem Blick auf Bad Urach.
badurach von oben

Hier mit Blick auf dem Wohnmobilstellplatz.
badurach 2 von oben

Ihr seht ihn nicht? Ok, ich zoome mal ran.
badurach stellplatz von oben

Der Wohnmobilstellplatz ist sehr beliebt, es empfiehlt sich am Wochenende eine Reservierung. Kein Wunder: der Platz liegt perfekt für Wandertouren, Stadt- und Thermenbesuch. Außerdem gibt es für 8€ Stellplatzgebühr gratis Strom und jede Menge Vergünstigungen.
badurach wohnmobilstellplatz

Zum Beispiel kostenlose E-Bikes für 1 Stunde, ausleihbar an der Kurverwaltung. Damit lässt sich die kleine Stadt und das Umfeld sehr bequem erkunden:
badurach fachwerk

Witzig: ein Raucherpavillon im Gesundheitszentrum
badurach raucher

Mit unseren SchlossCards besuchen wir das Residenzschloss
badurach schlossbett

Dann fahren wir weiter über Blaubeuren mit der bekannten Karstquelle, dem Blautopf….
blautopf
blautopf blaubeuren

… nach Ulm-Wiblingen zum dortigen Kloster, welches wir mit unseren SchlossCards besichtigen können.
klosterwiblingen

Das Prunkstück des Klosters ist zweifellos die Bibliothek:
klosterwiblingen bibliothek

Auf dem großen Klosterparkplatz könnte man problemlos übernachten, wir wollen uns aber noch die Innenstadt von Ulm anschauen. Rund um das bekannte Münster findet ein großer Markt statt.
ulm münster

Parken und übernachten mit V/E kann man kostenlos am Donaupark, dieser verfügt über schöne Biergärten und liegt wunderbar an der Donau. Am anderen Ufer ist schon Bayern und über die Uferpromenaden läuft man bis in die Ulmer Innenstadt.
ulm donaupark

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

SUP-Urlaub August 2016

Unser diesjähriger Sommerurlaub steht ganz im Zeichen des Stand Up Paddlings – kurz SUP. Wir hatten in den letzten Jahren immer wieder SUP-Boards ausgeliehen und recht viel Spaß damit gehabt. So haben wir uns dazu entschieden, ein Board zu kaufen. Die Wahl fiel auf das Makaio Kula Nui 11,5″, ein gutes Einsteigerboard zu einem recht günstigen Preis. Eine ausführliche Vorstellung des Boards gibt es hier.

Das Makaio wird rechtzeitig vor unserem Sommerurlaub geliefert, und so ist klar, dass es diesmal ein SUP-Urlaub wird – auf teilweise bewährten Routen zu Seen mit guten Möglichkeiten zum SUPen. Das erste Ziel ist Murten am gleichnamigen See in der Schweiz. Einen Parkplatz gibt es direkt an der Liegewiese mit Seezugang. Nachts steht man hier kostenlos, tagsüber kostet die Stunde einen Franken.

Stellplatz Murtensee

Direkt am Platz gibt es Toiletten und auch einen SUP-Verleih. Aber den brauchen wir nicht mehr. Das Örtchen ist übrigens auch nett, ihr kennt das ja noch vom letzten Jahr 🙂

Murtensee

An den lustigen Schilder merkt man auch: wir sind in der Schweiz!

Murten Schild

Der Murtensee ist für Einsteiger ideal: keine großen Wellen, kein zu starker Wind.

SUP Murtensee

und abends gibt es schöne Sonnenuntergänge

Sonnenuntergang Murten

Zwei Tage ist das Wetter schön, wir sammeln die ersten Erfahrungen mit dem Makaio und sind begeistert: wir können das Board sowohl zu zweit (gemütlich) als auch alleine (wenn man möchte recht sportlich) nutzen. Am dritten Tag ist es morgens bewölkt und wir fahren weiter. Eigentlich wollten wir bis zum Lac d’Annecy, aber nach kurzer Fahrt kommt die Sonne raus und wir schieben einen Zwischenstopp am Genfer See ein.

Route Murren-Genfer See

Im Örtchen Anthy gibt es einen kostenlosen Stellplatz – sogar mit gratis V/E. Das Ganze hat nur einen Haken: es gibt gerade mal 5 Plätze und drumherum ist das Parken mit dem Wohnmobil überall verboten. Wir haben Glück, und bekommen einen Platz:

Stellplatz Genfer See

Vom Stellplatz aus sind es gerade mal 1oo-200m zum schönen, freien Strand. Wir können beobachten, wie andere Wohnmobile beim Versuch dort tagsüber zu parken von der örtlichen Polizei gleich weggeschickt werden.

SUP Genfer See

Der Genfer See zeigt sich zum SUPen gleich anspruchsvoller. Mit ordentlichen Wellen und auch der Wind ist teilweise nicht ohne. Das Board schlägt sich aber auch hier ganz gut – und wir natürlich auch.

SUP GenferSee

Das Parken auf dem Stellplatz in Anthy ist auf 48 Stunden begrenzt und wir trauen der eifrigen Gendarmerie durchaus zu, dass diese die Kennzeichen notiert.  Aber nach 2 Tagen zieht es uns auch weiter und so fahren wir auf mautfreien Straßen an den Lac d‘ Annecy. Dieser See ist auf unseren Frankreichtouren stets ein ‚Muss‘.

Route GenferSee-Annecy

Annecy ist ein wirklich hübsches Städtchen, aber stets sehr gut besucht. Jetzt, Anfang August, ist es gnadenlos überlaufen. Wir wollen aber sowieso an das südliche Ende des Sees und fahren durch den obligatorischen Stau durch Annecy bis nach Duingt. Dort kann man nah an der Strandwiese parken – und natürlich kommt das SUP wieder zum Einsatz.

SUP Annecy

Zum Übernachten fahren wir dann wie immer ein wenig vom See weg – mit schöner Aussicht auf die Berge.

Stellplatz bei Annecy

Das war in diesem Jahr übrigens unser kulinarischer Favorit: Greek Salad – mit wechselnden Beilagen. Hier ganz einfach mit einem sehr leckeren französischen Körnerbaguette.

Greek Salad

Wir sind ja in der Regel Frühaufsteher und frühstücken nach dem Einkauf beim Bäcker auf der Strandwiese bei Duingt – mit dem Bus können wir direkt an der Wiese parken.

Lac Annecy Frühstück

Nach der morgendlichen Stärkung geht es dann wieder aufs Wasser. Die erste Runde drehen wir meistens zu zweit. Oft ist es morgens windstill, da ist das Fahren mit 2 Personen angenehmer. Unser Wertsachen incl. Autoschlüssel führen wir in einer wasserdichten Weithalstonne auf dem Gepäcknetz mit. Im Laufe des Tages gehen wir immer wieder abwechselnd auf Tour.

Lac Annecy SUP

Vom Lac d’Annecy wollen wir etwas Strecke machen Richtung Alpes-Provence zum Lac de Castillon – mit kleinen Zwischenstopps:  in Faverges gibt es auf dem Aire Municipale eine kostenlose Ver- und Entsorgung, die wir nutzen. Der Stellplatz selbst ist nicht so attraktiv: recht staubig und an einer gut befahrenen Straße.

Route Lac Annecy - Lac Castillon

Den nächsten kostenlosen Stellplatz auf dem Weg in den Süden gibt es in Ugine. Er eignet sich allerdings nur für kleinere Mobile, mit unseren 6,36m kommen wir gerade noch so hin. Als Besonderheit gibt es beim dort kostenlose Duschen – diese bieten bei unserem Besuch leider nur kaltes Wasser. Außerdem sind die Plätze recht schräg, die Hauptstraße ist in Hörnähe.

Zum Übernachten fahren wir deshalb noch ein Stück weiter zum Aire Municipal bei Bourgneuf. Dort steht man sehr ruhig mit schönem Blick auf die Berge. Direkt am Platz gibt es eine sehr beliebte Pizzeria – wir waren Selbstversorger, aber der Laden ist so gut besucht, dass man den mal ausprobieren sollte. Um die Ecke gibt es eine Bäckerei mit sehr leckeren Baguettes. Damit decken wir uns am nächsten Morgen ein.

Stellplatz

Am nächsten Tag sind wir um die Mittagszeit am Lac de Castillon. Wir finden einen tollen Platz und sehen über die kleinen Womo-Verbot-Schilder erstmal weg, die sehen nicht sehr ‚offiziell‘ aus.

Stellplatz Lac Castillon

Hier ist der Platz vom See aus zu sehen. Es gesellen sich immer wieder mal auch andere Camper und Wohnmobile dazu.

P Lac Castillon

Ein offizieller Wanderweg führt in das nahe Saint-André-les-Alpes. Der Pfad ist die ersten Kilometer wirklich super…

Wanderweg St.Andre les Alpes

.. endet aber ein paar hundert Meter vor der Ortschaft. Den Rest muss man leider auf der stark befahrenen Straße zurücklegen, schade.

Straße St.Andre les Alpes

In Saint-André-les-Alpes versorgen wir uns mit frischem Baguette, alles andere haben wir noch zum Überfluss dabei. Dann folgt die Tagesroutine: das Board wird im Rucksack an den See getragen und aufgepumpt. Die mitgelieferte Doppelhubpumpe leistet gute Arbeit. In knapp 10 Minuten ist das Board mit 1 bar Luft versehen und ich bin schon mal aufgewärmt.

SUP Lac Castillon

Es kann losgehen!

SUP Lac de Castillon

Zu zweit bei unserer Morgenrunde. Die dauert meist 1 – 1,5 Stunden. Einer sitzt vorne auf dem Board, der andere paddelt im Stehen.

SUP Lac de Castillo zu zweit

Der See ist zum SUPen wirklich klasse. Man kann dort auch Boards leihen.

SUP Lac de Castillon allein

Wir stehen da so einige Tage und ich denke ‚Nanu – unser Hinterreifen sieht irgendwie nicht sehr prall aus‘ – und messe mal nach mit meinem kleinen Mannesmann-Kompressor mit Manometer: 1,o bar. Das wäre für das SUP zwar ok, in den Reifen müssen aber 5,2 bar rein. Ich werfe den Kompressor an und pumpe das Ding wieder auf. Nach kurzer Zeit ist aber klar: der Reifen verliert Luft. Und das ist der Grund:

Schraube im Reifen

Dank Kompressor müssen wir das Rad nicht vor Ort wechseln, sondern können noch bis zur nächsten Werkstatt in Saint-André-les-Alpes fahren. Der Mechaniker dort ist zwar die Unfreundlichkeit in Person – aber besser, er muss das Rad wechseln, als ich – bei guten 35 Grad im Schatten.

Nun fahren wir durch den Grand Canyon du Verdon unserem nächsten Ziel, dem Lac de Saint Croix, entgegen.

Route Lac Castillon - Lac St.Croix

Unterwegs nutzen wir die V/E in Castellane beim Musee de la Resistance. Alle Plätze sind übrigens in der sehr empfehlenswerten App ‚Camper Contact‘ zu finden.

Ver- und Entsorgung

Im Grand Canyon du Verdon ist bereits am Vormittag sehr viel los – es gibt nur wenige Parkbuchten zum Anhalten und diese sind alle belegt. Das ist ein wenig schade, weil die Aussichten teilweise sehr schön sind – auf der anderen Seite haben wir das vor ein paar Jahren schon gesehen und so fahren wir durch bis zum Lac de Saint Croix, der wunderbar in der Mittagssonne funkelt:

Lac de Sainte-Croix

Da es zwischenzeitlich auch wieder gut heiß ist fackeln wir nicht lange, fahren den ersten Parkplatz an und legen einen Strandtag ein. Auch hier ist viel los, der Stellplatz bei Les-Salles-sur-Verdon ist bereits am späten Nachmittag komplett belegt.

Plage Lac de Sainte-Croix

Aber wir kennen uns in dieser Ecke ja schon ganz gut aus, und steuern etwas flussabwärts unseren Lieblingsplatz an – welcher tatsächlich frei ist!

Schöner Stellplatz

Hier bleiben wir erstmal ein paar Tage bzw. Nächte und erkunden den See mit dem SUP.

Stellplatz Aussicht

SUPSommer

SUPSommerUrlaub150

SUPSommerUrlaub159

SUPSommerUrlaub179

Nach 4 Tagen klärt uns ein Ranger aus, dass das Parken an dieser Stelle verboten ist. Drum war dieser tolle Platz also noch frei. Sehr gut, dass sich der Ranger für diese Information 4 Tage Zeit gelassen hat 😉  Wir können auch ganz in der Nähe bleiben, diesmal sogar legal.

SUPSommerUrlaub185

Nach einer Woche müssen wir uns aber wieder um die V/E kümmern. Wir fahren also nochmal nach Les-Salles-sur-Verdon und tatsächlich: diesmal gibt es noch Platz für uns auf dem Stellplatz. Dieser ist nicht besonders attraktiv, aber für das reine Übernachten ist er ok und obendrein kostenlos.

Stellplatz Les Salles sur Verdon

Ganz in der Nähe gibt es neben einer Tankstelle eine Aire de Service: V/E inclusive warmen, sauberen Duschen für 3,50€.

Ver- Entsorgung Les Alles sur Verdon

Tagsüber stellen wir den Bus an den Strand von Les-Salles-sur-Verdon. Der See eignet sich ebenfalls bestens für das SUPen, es gibt auch diverse Möglichkeit, sich hier Boards zu leihen. Der Wind ist hier manchmal etwas heimtückisch und kann plötzlich recht stark auftreten. Wir wagen trotzdem eine Seeüberquerung sowie weitere Ausflüge und alles geht gut.

SUP Lac de Sainte Croix

Wir bleiben 2-3 Nächte bei Les-Salles-sur-Verdon und fahren dann einmal um den See nach St Croix du Verdon. Das Städtchen blieb beim Aufstauen des See’s 1971 erhalten und hatte damit mehr Glück als Les Salles – welches unterging und an höherer Stelle neu aufgebaut wurde.

Route um den See

Auf dem Weg fahren wir an unzähligen Lavendelfeldern vorbei, welche meist schon abgeerntet sind. Ein paar Pflänzchen bleiben aber am Rand immer stehen, da kann man ja mal schauen…

SUP Lavendelfeld

Bei Saint Croix fahren wir das La Maison du Lavandin an. Hier gibt es viele regionale Produkte zu erstehen und wir greifen gerne zu. Außerdem können wir als Mitglieder von France Passion den kostenlosen Stellplatz nutzen. St.Croix France Passion

Die Betreiber sind sehr nett, der Stellplatz ist äußerst großzügig bemessen und superschön gelegen.

SUPSommer

Nach einer ruhigen Nacht geht es wieder heimwärts, mit einem Zwischenstopp am bereits bekannten Lac d‘ Annecy.

Route St.Croix - Annecy

Am letzten Tag wird ausnahmsweise nicht das SUP, sondern unsere zweite neue Errungenschaft  ausgefahren: ein kleiner Scooter, der durchaus auch seinen Reiz hat. Über ihn werden wir auch mal berichten.

Annecy Roller

Von Annecy aus geht es am nächsten Morgen dann wieder nach Hause. Wir sind in 3 Wochen insgesamt 1.768km gefahren, mit einer Fahrzeit von 29 Stunden, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h und einem Verbrauch von 9,3L/100km.

SUPSommerUrlaub217Für das SUP haben wir keine statistischen Daten 😉  Wir waren damit bis auf 2 Ausnahmen täglich unterwegs, so zwischen 1-3 Stunden und freuen uns auf weitere Touren. Falls Ihr zum Stand Up Paddling noch Fragen habt, beantworte ich die gerne.

 

 

 

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

Klöster & Feste Juni 2016

Anfang Juni nutzen wir unsere ‚SchlossCards‚ für den Besuch von zwei Klosteranlagen. Zunächst besichtigen wir im Rahmen einer Führung das Kloster Alpirsbach. Nebenan befindet sich die Brauerei des ‚Alpirsbacher Klosterbräu‘, diese hat mit dem mittelalterlichen Kloster aber eigentlich nichts zu tun: badische Mönche haben (im Gegensatz zu ihren bayerischen Kollegen) in früher Zeit kein Bier gebraut, sondern Weinbau betrieben. In Alpirsbach gibt es übrigens einen kostenlosen Wohnmobilstellplatz.

Alpirsbach

Den nutzen wir für den Klosterbesuch, fahren aber weiter nach Tübingen, einem wirklich schmucken Ort mit vielen jungen Leuten. Kein Wunder, bei rund 28.000 Studierenden auf 85.000 Einwohner. Einen netten Übernachtungplatz für unseren Bus finden wir allerdings nicht. Falls hier jemand einen Tipp hat, bitte gerne als Kommentar hinterlassen, die Stadt ist wirklich schön und lohnt für einen weiteren Besuch.

Tübingen

Unterhalb der Klosteranlage Bebenhausen gibt es einen großen Besucherparkplatz, der sich auch für eine Übernachtung im Wohnmobil gut eignet.Bebenhausen Wohnmobil

Sowohl das Kloster als auch das Schloss befinden sich in einem sehr guten Erhaltungszustand und spiegeln die Geschichte vom 12. Jahrhundert bis 1952 wider, als dort erstmal der Landtag von Württemberg-Hohenzollern tagte. Und wieder einmal bekommen wir eine spannende und kurzweilige Führung von einer Mitarbeiterin der baden-württembergischen Schlösser & Gärten.

Bebenhausen

Nach soviel Klosterkultur und Zeitgeschichte zieht es uns wieder in die Gegenwart zurück: wir fahren nach Reutlingen zum Stadtfest: es gibt hier 6 verschiedene Bühnen mit diversen Aufführungen und richtig guten Bands.

Reutlingen Stadtfest

Außerdem sind von den Reutlinger Vereinen unzählige Imbiss- und Getränkestände aufgebaut, für das kulinarische Wohl ist also gesorgt. Eintritt wird nicht erhoben, die Preise an den Ständen sind günstig und uns gefällt die Einbindung von allen möglichen – und auffallend vielen internationalen – Vereinen sowie die lockere Atmosphäre ausgesprochen gut.
Reutlingen

In Reutlingen gibt es diverse offizielle Wohnmobilstellplätze. Wir nutzen den kostenlosen Park & Ride Platz am Südbahnhof – sogar mit kostenloser V/E. Von dort aus geht man in einer guten Viertelstunde in die hübsche Altstadt, oder nimmt den Bus. Eine Haltestelle befindet sich direkt am Platz.

Reutlingen Wohnmobilstellplatz

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

Schloss- + Konzerttour Mai 2016

Ende Mai bieten Feier- und Brückentag noch einmal die Möglichkeit, eine kleine Tour zu unternehmen. Zunächst fahren wir nach Schwetzingen, wo wir  mit unseren ‚Schlosscards‘ das dortige Schloss besichtigen wollen.

SchlossSchwetzingen

Das ist leider wegen Renovierungsarbeiten bis Herbst 2016 geschlossen. Aber auch im großen Schlossgarten gibt es viel zu sehen.

Schlossgarten Schwetzingen

Der weitläufige Garten verfügt mit einem schmucken Badehaus (und einer wirklich fürstlichen Badewanne, leider Fotoverbot), Tempeln, Nebengebäuden und einer Moschee über alles, was ein Kurfürst für eine Sommerresidenz so braucht.

Schlossgarten Schwetzingen Moschee

Ideal für den Schlossbesuch: in Schwetzingen gibt es einen kostenlosen Wohnmobilstellplatz mit V/E (diese war allerdings bei unserem Besuch defekt) umgeben von allerlei Einkaufsmöglichkeiten. Für den Nachmittag zieht es uns aber wieder an den Rhein bei Brühl, wo wir schon auf unserer vorletzten Tour übernachtet haben.

Brühl Womoplatz

Am nächsten Morgen fahren wir weiter nach Mannheim zum dortigen Schloss. Es ist Feiertag und kostenloses Parken in Schlossnähe selbst mit unserem 6,31m Fahrzeug kein Problem. Und schon sind wir am Schloss:

Schloss Mannheim

Diesmal nehmen wir für die Führung einen Audioguide, der uns in einer guten Stunde alles erklärt.

Schloss Mannheim Saal

Anschließend erkunden wir noch ein wenig die Innenstadt von Mannheim mit Rädern von Nextbike. Über eine App kann man recht unkompliziert Fahrräder ausleihen. Wir zahlen 2€ pro Rad Leihgebühr für unsere kleine Tour.
Mannheim

Es wird immer wärmer und so verbringen wir den Nachmittag am Strandbad von Mannheim. Wir haben Glück und bekommen dort noch den letzten legalen Parkplatz für unseren Bus. Interessant war das dortige Publikum mit geschätzten 90% Muslimen. Das Geländer füllt sich immer mehr und bei unserer Abfahrt sind im weitem Umkreis auch alle Halteverbote zugeparkt.
Mannheim Rheinufer

Zur Übernachtung fahren wir schon mal unserem nächsten Ziel entgegen: Heidelberg. Auf dem dortigen Heiligenberg gibt es einen Waldparkplatz. Nach dem Abzug der Tagesausflügler ist es dort wunderbar ruhig.

Heidelberg Waldparkplatz

Vom Parkplatz aus führen Spazier- und Wanderwege an eine Waldschenke und an diese Thingstätte: ein in der Zeit des Nationalsozialismus errichtetes Amphitheater.
Heidelberg Thingstätte

Noch ein wenig weiter den Berg hinauf gelangt man zu den Resten des Michaelsklosters, welches im 9. Jahrhundert anstelle einer alten Kultstätte gegründet wurde. Offensichtlich hatte man in allen Epochen Interesse an diesem Berg.
Heidelberg Klosterruine

Am nächsten Tag besuchen wir dann die Heidelberger Innenstadt und natürlich das Schloss, bzw., das was davon noch übrig ist oder wieder aufgebaut wurde.
Heidelberg Schloss

Der Anblick der Schlossruine ist bekannt und zieht unzählige Touristen an. Die fotogene Außenkulisse ist auch zugleich der Höhepunkt des Spektakels – die Schlossführung ist nett, aber die Innenräume geben nicht viel her, da diese weitgehend im 19. Jahrhundert nach dem damaligen Vorstellungen wieder aufgebaut wurden.
Heidelberg SchlosshofWie unser Schlossguide sagte: es ist alles ein bißchen Disneyland. Aber die Aussicht auf die Altstadt, den Neckar und den Heiligenberg ist wirklich schön:
Heidelberg Aussicht

Der Abschluss und Höhepunkt unserer Tour ist der Besuch eines Konzertes der irischen Popgruppe The Corrs in der Festhalle Frankfurt.

Corrs

Und wo nächtigt man in der Nähe des Messegeländes? Standesgemäß im 4* Hotel Marriot, bzw. neben diesem. Wir parken unser fahrbares Doppelzimmer legal und kostenlos in dieser für Frankfurter Verhältnisse ruhigen Nebenstraße und sind in wenigen Minuten zu Fuß in der Festhalle.

Frankfurt Marriot

Tagsüber schauen wir uns noch die Wolkenkratzer an.

Frankfurt Maintower

Vom Dachgarten des Shopping Centers Skyline Plaza hat man – wie der Name schon andeutet – eine tolle Aussicht.
Frankfurt Shopping Center Dachgarten

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

Lago Maggiore Mai 2016

Die Wettervorhersage für Pfingsten 2016: Süddeutschland Regen 8 – 16 Grad,Tessin meist sonnig 14 – 25 Grad. Also geht es für eine Woche wieder mal an den Lago Maggiore. Auf der App CamperContact haben wir einen Wohnmobilstellplatz in Maccagno entdeckt, dort waren wir bisher noch nicht. Der Ort wird durch den Fluss Giona geteilt, direkt nebenan liegt ein offizieller, kostenloser Stellplatz.

Maccagno Fluss

Italientypisch steht man dort dicht an dicht – aber auch direkt an einer schönen Wiese auf der man seinen Klappstuhl aufstellen kann – mit Seeblick! Ein Brunnen mit (etwas chlorhaltigem) Trinkwasser und diverse Abfalleimer sind die einzigen Ausstattungsmerkmale des Stellplatzes.

Maccagno Stellplatz

Dafür ist man aber nur 300m Meter vom Badestrand entfernt. Dort hat es jede Menge Sonnen- und Schattenplätze, öffentliche Toiletten und eine sehr empfehlenswerte Strandbar. Sehr lecker dort: der Cappuccino (1,50€) und Pizza ab 6€.
Maccagno Strand

Im Ort gibt es einen Supermarkt und diverse Restaurants und Cafés, so dass man es gut einige Zeit aushalten kann. Auch, weil es viele Wandermöglichkeiten gibt.

Maccagno

Diese sind allesamt recht steil – wenn man vom Uferpromenadenweg mal absieht.
Maccagno Wanderweg

So bieten sich einem aber immer wieder tolle Ausblicke auf den Lago
Maccagno Aussicht

Und hier auf Maccagno. Ein grundsympathischer Ort, den wir vermutlich nicht das letzte Mal besucht haben. Für die Fans von Campingplätzen: davon gibt es auch 2 Stück.

Maccagno von oben

Etwas weiter südlich am Ostufer liegt der kleine Ort Caldé. Auch dort haben wir bei CamperContact einen uns bisher unbekannten Stellplatz entdeckt. Kein Wunder, dass wir an diesem Ort bisher vorbeigefahren sind: die Zufahrtsstraße zum Parkplatz ist winzig.

Caldé Kirche

Laut CamperContact soll die Parkgebühr für 24h hier 4€ betragen, wir finden aber keinen Parkscheinautomat oder ähnliches. Obwohl es Pfingsten ist, ist in dem kleinen Ort absolut nichts los. Wir stehen und übernachten also sehr ruhig am Fuße einer kleinen Bergkapelle.
Caldé von oben

Von dort winden sich steile Wanderwege bis zum Rocca di Caldé. Von der ehemaligen Festung auf dem Berggipfel ist nichts mehr vorhanden, es gibt aber einen schönen Rundblick. Ein weiterer Weg führt vom Parkplatz aus an der Seeküste entlang bis zu einem ehemaligen Kalk- oder Zementwerk.
Caldé Kalkwerk 1

Dort haben sich einige Graffitikünstler ausgetobt, die verlassenen Fabrikgebäude haben eine skurrile Atmosphäre.
Caldé Kalkwerk Graffiti

Hier steigt sicher noch die eine oder andere Party…

Caldé Zementwerk

Hier eher nicht – trotzdem ist die Klosteranlage Santa Caterina del Sasso sehenswert. Wieder einmal gibt es vom Parkplatz aus einen STEILEN Weg – diesmal nach unten. Früher war diese Eremitenstätte – wie sich das gehört – noch unzugänglicher, heute gibt es für einen kleinen Obolus sogar eine Fahrstuhl dorthin.
Kloster Santa CaterinaAuf dem Heimfahrt übernachten wir zur Vermeidung eines Staus vor dem Gotthardtunnel wieder einmal an der Burg von Bellinzona mit Blick auf die Alpen bevor wir uns früh am nächsten Morgen wieder auf den Weg auf die Nordseite derselben machen.
Bellinzona

Veröffentlicht unter Busreisen | Kommentar hinterlassen

Schlössertour Mai 2016

Nach einem ungemütlichen, kalten April zeigt sich Anfang Mai die Sonne. Wir nutzen das Wetter und machen eine kleine Schlösser-Tour am verlängerten Wochenende – die Kombination von Feiertag & Brückentag macht es möglich. Zunächst fahren wir nach Rastatt: in der kleinen Innenstadt finden wir mit dem Campingbus einen Parkplatz und für uns ein Café mit Sonnenplätzen. Im Residenzschloss bekommen wir eine exklusive Führung für uns beide, mangels weiteren Besuchern. Das ist der Frühaufsteher-Vorteil.Schloss Rastatt

Auf sehr sympathischer Weise bekommen wir in einer knappen Stunde das Leben des Markgrafenehepaares Ludwig Wilhelm, bekannt als ‚Türkenlouis‘, und Sibylla Augusta sowie deren Kinder geschildert. Die Räumlichkeiten sind natürlich eindrucksvoll und weitgehend original erhalten, da das Schloss den 2. Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden hat.